Ittigen

Ittigen informiert über den Baustart am Aareufer

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bantiger,

Das beliebte Naherholungs- und Wassersportgebiet in Ittigen wird aufgewertet und den heutigen Bedürfnissen angepasst.

Bauarbeiten
Ein Schutzhelm eines Bauarbeiters. (Symbolbild) - pixabay

Wie die Gemeinde Ittigen berichtet, wid der Aareraum zwischen Löchligut und Worblaufen für die nächsten zwei Jahre zur Baustelle. Das beliebte Naherholungs- und Wassersportgebiet wird aufgewertet und den heutigen Bedürfnissen angepasst. Bis 2023 ist das Aareufer nur beschränkt zugänglich.

Die Aare bei Worblaufen ist nicht nur ein attraktiver Landschaftsraum, sondern auch ein «Hotspot» für Wassersport. Es ist der Gemeinde ein grosses Anliegen, dass sich die vielfältigen Aktivitäten dort möglichst geordnet weiterentwickeln und der Aareraum aufgewertet werden kann.

Mit der Revision der Uferschutzplanung «Aareraum Worblaufen» hat sie die planungsrechtlichen Grundlagen dazu geschaffen. Das rechte Aareufer soll in eine naturnahe, ökologisch wertvolle Uferlandschaft umgestaltet werden, während die Wassersportinfrastruktur dort konzentriert wird, wo der Aareraum bereits heute durch Bauten und Anlagen geprägt ist, nämlich im direkten Umfeld der Tiefenaubrücke.

Es beginnt mit dem «Wassersportbereich»

Dieser Bereich zwischen dem Clubhaus der Pontoniere und der Tiefenaubrücke ist denn auch der erste Abschnitt, wo jetzt die Bagger auffahren: Bis im Herbst 2022 entsteht hier ein konzentrierter Bereich für Wassersport.

Die neue Einwasserungsstelle für Kanuten und Pontoniere, ausgerüstet mit Treppen und Rampen, wird Schwimmenden und Böötlern einen sicheren Ein- und Ausstieg erlauben. Insbesondere dient sie aber auch der Sanitätspolizei.

Dem Infrastrukturbereich vorgelagert wird eine Betonmauer, die entlang der Aare eine promenadenartige Situation schafft. Die heutigen Parkplätze werden aufgehoben und als Längsparkierung entlang der ARA­Strasse neu organisiert. Ab Frühling 2022 wird der Kanton dann die Aufwertung und Renaturierung des übrigen Aareufers zwischen Löchligut und ARA Worblental in Angriff nehmen.

Eingeschränkter Zugang zur Aare

Bis im Sommer 2023 ist der Aareraum bei Worblaufen nur sehr eingeschränkt nutzbar. Im abgesperrten Baustellenbereich ist das Aareufer jeweils nicht zugänglich.

Der Uferweg ist durchgehend begehbar, je nach Bauphase aber mit lokal veränderter Wegführung. Bis im Frühling 2022 bleibt die ARA­Strasse mit Einschränkungen für den Privatverkehr noch offen.

Danach wird sie für Sanierungsarbeiten und den Einbau der Fernwärmeleitung gesperrt werden müssen. Die Parkplätze bei der ARA Worblental sind bis im nächsten Frühling noch grösstenteils benutzbar, danach werden sie voraussichtlich als Installationsplatz für das Fernwärmeprojekt und die Sanierung der ARA­Strasse gebraucht.

Infrastrukturgebäude: Entscheid im Dezember

Im Bereich der heutigen «Aarehütte» plant die Gemeinde ein Infrastrukturgebäude mit Buvette, das hauptsächlich den diversen Wassersportbegeisterten dienen soll. Im Rahmen eines Studienauftrags wurden verschiedene Lösungen geprüft.

Jetzt liegt ein Projekt vor, über das die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2021 werden befinden können. Vorgesehen wäre, mit dem Bau des Gebäudes im nächsten Frühling zu starten, damit im Sommer 2023 der Betrieb aufgenommen werden kann.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Glattzentrum Hitze
482 Interaktionen
«Besser als Badi»
Wetter Kinder Genf
306 Interaktionen
Schrittweise

MEHR ITTIGEN

motorrad
Ittigen BE
Ittigen

MEHR AUS AGGLO BERN

Zollikofen
Zollikofen
Bernmobil Tram Studie
9 Tram
Gruppenfoto Frauen Männer Raum
2 Interaktionen
Politik
Lindenmatt Sanierung
18 Interaktionen
Bolligen BE