Arbeitsgruppe will Zahnradbahn Altstätten-Gais langfristig erhalten

Der Zahnradbahn zwischen Altstätten und Gais droht wegen zu geringer Fahrgastzahlen die Stilllegung im Jahr 2035.

Zahnradbahn Altstätten
Blick auf die Zahnradbahn der Appenzeller Bahnen von Altstätten nach Gais. - keystone

Nun setzt sich eine Arbeitsgruppe für den langfristigen Erhalt der Bahn ein. Neue Angebote, etwa für Schulklassen, Gruppenreisen oder Mountain-Biker, sollen mehr Fahrgäste bringen. Die Kantone St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden fordern von der Zahnradbahn einen Kostendeckungsgrad von 30 Prozent. Dieser sei aktuell nicht erreicht, heisst es in einer Mitteilung der Arbeitsgruppe vom Dienstag, 6. September 2022. Bis zu einer nötigen Erneuerung der Fahrzeuge 2035 soll die Bahn aber sicher noch fahren.

Der im vergangenen März gegründeten Arbeitsgruppe gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Tourismus, der Appenzeller Bahnen und der Stiftung Historische Appenzeller Bahnen an. Nun wurden erste Ideen entwickelt, um die Fahrgastzahlen zu steigern und den Kostendeckungsgrad zu verbessern.

So könnte ein neuer Erlebnisweg die Zahnradbahn für Schulreisen attraktiver machen. Für Gruppenreisende werden neue Angebote mit historischem Rollmaterial geprüft. Zudem will die Arbeitsgruppe spezielle Mountain-Bike-Strecken schaffen und den bestehenden Velotransport verbessern.

Eine weitere Idee ist die Gründung eines Fördervereins, des sogenannten AG-Clubs. «Ziel ist die finanzielle, aber auch ideelle Beteiligung Privater und Firmen am Erhalt der Zahnradbahn Altstätten-Gais», heisst es. Mitglieder des Fördervereins sollen von speziellen Bahnerlebnissen und Clubanlässen profitieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
12 Interaktionen
Wegen USA
a
«Schwachsinnig»

MEHR AUS OBERLAND

Robin Hood Interlaken
1 Interaktionen
Tell-Freilichtspiele
Luca Hänni
45 Interaktionen
Tochter wird eins
Dorfstrasse Grindelwald
1 Interaktionen
Grindelwald BE