Illnau-Effretikon

Stadt Illnau-Effretikon vergibt den Anerkennungspreis

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Effretikon,

Wie die Stadt Illnau-Effretikon meldet, ging der Anerkennungspreis an den Repair-Shop Effretikon und an den Präsident des Eishockeyclubs Christoph Müller.

Die Stadtverwaltung Illnau-Effretikon.
Die Stadtverwaltung Illnau-Effretikon. - Nau.ch / Simone Imhof

Engagierte Senioren betreiben mit viel Elan, vielseitigem Fachwissen und Freude den Repair-Shop im Jugendhaus am Märtplatz.

Die Seniorenwerkstatt, ein Projekt des Vereins «lebensphase3», durfte im März 2024 ihr zehnjähriges Bestehen feiern.

In der Werkstatt ist Tüftelei gefragt. Hier nehmen die handwerklich begabten Senioren beispielsweise mechanische, elektrische und elektronische Geräte, Holzspielzeuge, Werkzeug, Stühle oder Rollatoren entgegen und sprichwörtlich «auseinander».

Sie reparieren die verschiedensten Gegenstände, falls das in irgendeiner Form noch möglich ist.

Öffnungszeiten des Repair-Shops

Das Angebot ist begehrt, über zu wenige Aufträge konnten sich die Reparateure bisher noch nie beklagen.

Der Repair-Shop ist jeden Mittwoch von 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.

Davon ausgenommen sind lediglich die Sommer-Schulferien und die Tage über Weihnachten/Neujahr.

Preisträger Christoph Müller

Christoph Müller, Jahrgang 1961, präsidiert den Eishockey Club Illnau-Effretikon (EIE) seit 22 Jahren. 2005 war er zudem Mitgründer des Dachverbandes der Illnau-Effretiker Sportvereine (DIES).

Im Rahmen dieses Engagements trug er auch massgeblich zum Gelingen und zur Akzeptanz der 2011 neu konzipierten Eishalle beim Sportzentrum bei.

Ein Projekt, das letztendlich mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 76 Prozent durch die Bevölkerung gutgeheissen wurde. Für alle Beteiligten ein grosser Erfolg.

Müller half, den Verein vorwärtszubringen

Als Müller das Amt des Präsidenten 2002 antrat, präsentierte sich der Verein nahezu führungslos, die Zukunftsaussichten erwiesen sich als ungewiss.

In Christoph Müller, der seit seinem elften Lebensjahr aktives Mitglied des Vereins ist, fand der Verein einen Menschen, der es verstand, weitere engagierte Personen für ein Mandat im Vorstand zu motivieren und so den Verein wieder «auf die Beine zu stellen».

Gemeinsam mit den Mitgliedern des Vorstandes gelang es ihm, die Mannschaften mit Freude am Spiel vorwärtszubringen und vor allem sorgte er unermüdlich dafür, den Nachwuchs zu fördern und für die «EIE-Family» zu begeistern.

«Mein beruflicher Hintergrund als langjähriger Personalleiter in grossen Institutionen kam dem Verein dabei zu Gute. Eine bereichernde Wechselwirkung», so Christoph Müller.

Geräteturnerin Hodel erhält einen der Jugendförderpreise

Die 19-jährige Mia Hodel aus Effretikon ist Schweizermeisterin im Geräteturnen und wurde mit dem Jugendförderpreis ausgezeichnet.

Im Jahr 2022 errang sie in der Kategorie K6 die Goldmedaille. Die junge Sportlerin absolviert pro Woche fünf Hallentrainings; eines davon auf freiwilliger Basis, der Rest ist Pflicht.

Die Wettkämpfe sind darin noch nicht eingerechnet.

Begonnen hatte alles in der ersten Primarschul-Klasse, als eine Kollegin von Mia Hodel von einem Schnuppertraining erzählte. Losgelassen hat sie das Turnen seither nicht mehr.

Fabienne Walz wird ebenfalls ausgezeichnet

Fabienne Walz aus Illnau erhielt ebenfalls den Jugendförderpreis. Sie zaubert, seit sie im Alter von sieben Jahren an einem Zauberworkshop der Bibliothek teilnahm und daraufhin zu Weihnachten einen Zauberkasten geschenkt bekam.

Sie übt mehrere Stunden pro Woche, je nach Alltagssituation beim Zugfahren, beim Fernsehen oder einfach «im Stillen für sich». Fingerfertigkeit, Technik und Abläufe erfordern viel Routine.

Als die SRF-Samstagabend-Unterhaltungs-Sendung «Happy Day» vor vier Jahren einen Zauberer suchte, meldete sich die eher zurückhaltend wirkende Fabienne Walz spontan und wurde im Rahmen eines «Starduetts» für einen TV-Auftritt mit dem Berufszauberer Peter Marvey ausgewählt.

Preisübergabe findet Ende Juni 2024 statt

Dem «Repair Shop» werden 3000 Franken, Christoph Müller, Mia Hodel und Fabienne Walz je 2000 Franken zugesprochen.

Die Preisträger werden im Rahmen eines kleinen Festaktes am Dienstag, 25. Juni 2024 um 19 Uhr, im Stadthaussaal in Effretikon, öffentlich gewürdigt.

Kommentare

Weiterlesen

a
Wegen Israel
a
15 Interaktionen
Miet-Arena

MEHR ILLNAU-EFFRETIKON

Solar
Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon
Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon

MEHR AUS OBERLAND

Amthausplatz in der Gemeinde Rüti ZH
Rüti ZH
Gemeinde Volketswil
Volketswil
Volg
8 Interaktionen
Uster ZH