Wie die Gemeinde Brütten angibt, nahm sie die Druckerhöhungsanlage am 13. Februar 2024 in Betrieb. Das Ziel ist es, den Druck auf plus vier Bar zu erhöhen.
Blick auf die Gemeinde Brütten (ZH) und die reformierte Kirche.
Blick auf die Gemeinde Brütten (ZH) und die reformierte Kirche. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Wie angekündigt wurde die Druckerhöhungsanlage am Dienstag 13. Februar 2024, um 10.30 Uhr zum ersten Mal in Betrieb genommen und der Druck im Wassernetz Brütten um maximal zwei Bar erhöht.

In der Folge kam es zu drei Wasserrohrbrüchen bei Hausanschlussleitungen. Die Brüche lagen alle im oberen Bereich von Brütten, wo bis anhin ein sehr tiefer Druck herrschte.

Als Reaktion auf die Wasserrohrbrüche wurde die Anlage kurzfristig wieder ausser Betrieb genommen.

Wasserrohrbrüche melden

Die Verantwortlichen entschieden dann, mit einem etwas tieferen Druck einen weiteren Versuch zu wagen.

Die Anlage wurde um 13.30 Uhr wieder in Betrieb genommen und der Druck um maximal 1,6 Bar erhöht.

Seither ist die Anlage am Netz und es kam bisher zu keinen weiteren Zwischenfällen.

Sollten Bürger Wasserrohrbrüche feststellen, werden sie gebeten, die Wasserversorgung davon in Kenntnis zu setzen.

Stufenweise Druckerhöhung bis zum Zielwert

Als nächster Schritt ist geplant den Druck in der kommenden Woche um weitere 0,4 Bar zu erhöhen.

Sollten es die Ereignisse zulassen, wird der Druck danach jede Woche um weitere 0,5 Bar erhöht, bis der Zieldruck von plus vier Bar erreicht ist.

Die Druckangabe ist immer ausgehend vom Reservoir Chapf. Je nach Lage in Brütten herrscht bei Ihnen zu Hause ein höherer Druck (bisheriger Druck zuzüglich Druckerhöhung).

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Brütten