«SolarButterfly» bringt Klimathemen ins Klassenzimmer
Die Stadt Adliswil erhält Besuch vom «SolarButterfly»: Am 8. Mai 2025 erleben die Schüler der Sekundarschule einen Vormittag rund um Klimawandel und Innovation.

Wie die Stadt Adliswil mitteilt, besucht am Donnerstag, 8. Mai 2025, das grösste solarbetriebene Fahrzeug der Welt die Sekundarschule Adliswil. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es einen spannenden Postenlauf zum Thema «Klimawandel» zu absolvieren.
Seit 2022 ist der «SolarButterfly», das grösste solar betriebene Fahrzeug der Welt, auf einer Weltreise. Der Wohnwagen mit aufklappbaren Solarflügeln wurde von Louis Palmer erfunden und von der Hochschule Luzern entwickelt.
Der Luzerner Solarpionier Louis Palmer fuhr als erster Mensch mit einem solarbetriebenen Auto um die Erde. Innerhalb von vier Jahren will das Team mit der Kraft der Sonne nun rund um die Erde reisen und 1000 Lösungen gegen den Klimawandel präsentieren sowie 1000 Schulen besuchen.
Seit 2022 hat es über 75‘000 Kilometer quer durch 50 Länder zurückgelegt. Als letzte Etappe wird es von Europa aus nach Südamerika reisen, wo die Tour im November 2025 an der Weltklimakonferenz in Belem (Brasilien) endet.
Besuch in Adliswil: 30 Fragen für Schülerinnen und Schüler
Der «SolarButterfly» ist am 8. Mai 2025 auf dem Schulhofplatz Zentrum Kronenwiese von 8.20 bis 12 Uhr zu Gast. Vor Ort begrüsst die Co-Schulleitung David H. Bon und Fabian von Dungen das Team von «SolarButterfly».
Das Projekt wird gemeinsam von der Sekundarschule und der Stadt Adliswil im Rahmen des Labels «Energiestadt Adliswil» durchgeführt. «Wir danken der Energiestadt Adliswil für die super Zusammenarbeit und die unkomplizierte Unterstützung des Projekts», sagt Schulleiter Fabian von Dungen.
Nachhaltigkeit zum Anfassen begeistert Schulklassen
Auch die für den Anlass zuständige Lehrperson Kirsten Hofer freut sich und zeigt sich überzeugt: «Die Authentizität und praktische Erfahrung des Projektes, verbunden mit spannenden Themenblöcken, wird viele Schülerinnen und Schüler für das Thema Nachhaltigkeit durch Innovation begeistern und Interesse für diese Berufsfelder wecken».
Für die Schülerinnen und Schüler gibt es neben dem Besuch des «SolarButterfly» an diesem Vormittag auch einen spannenden Postenlauf mit 30 Fragen rund um das Thema «Klimawandel» zu absolvieren.