Gemeinde setzt auf bewährte Grüngutentsorgung
Die Grüngutsammlung in Hochdorf bleibt bestehen. Die Verwertung erfolgt über Wilhof und SwissFarmerPower AG, die Kosten ab 2026 betragen 236 Franken pro Tonne.

Im Mai 2025 hat die Stimmbevölkerung die Revision des Abfallentsorgungsreglements abgelehnt, berichtet die Gemeinde Hochdorf. Damit wird die Abfallgrundgebühr weiterhin pro steuerpflichtige Person in Rechnung gestellt.
Die Grüngutsammlung und -verwertung bleiben in der Abfallgrundgebühr enthalten und die Abfallgrundgebühr wird von allen steuerpflichtigen Personen zum gleichen Betrag getragen. Der Vertrag mit der Leisibach Entsorgung AG für die Sammlung und den Transport des Grüngutes zum jeweiligen Verwertungsunternehmen wird wie bisher weitergeführt.
Bereits heute werden rund zwei Drittel der in Hochdorf gesammelten Grüngutmenge via Wilhof zur Verwertung an die SwissFarmerPower AG Inwil (SFPI) geliefert. Die Kapazitäten des Wilhofs reichen nicht aus, um die gesamte Menge Grüngut von Hochdorf als Feldrandkompost aufzunehmen. Im neu abgeschlossenen Vertrag sind daher sowohl der Wilhof als auch die SwissFarmerPower AG Inwil Vertragspartner der Gemeinde.
Transparente Kostenstruktur
Die Kosten für die Grüngutsammlung und -verwertung belaufen sich ab 1. Januar 2026 auf 236 Franken pro Tonne. Davon entfallen 120 Franken pro Tonne auf die Verwertung und 116 Franken pro Tonne für Transport und Logistik. Zusätzlich sind bei Lieferungen an Wilhof die entsprechenden Waagscheine von je 12 Franken zu begleichen.