Wildsträucher-Aktion begeistert erneut viele Besteller
Bei der fünften Wildsträucher-Aktion wurden in Ebikon, Root und Gisikon 1057 Pflanzen bestellt. Der schwarze Holunder war am gefragtesten.

Wie die Gemeinde Ebikon bekannt gibt, erfreut sich die Wildsträucher-Aktion auch im fünften Jahr grosser Beliebtheit. Im Jahr 2025 beteiligte sich erstmals auch die Gemeinde Gisikon. Die Nachfrage blieb im Vergleich zum Vorjahr stabil. 2025 wurden insgesamt 1057 Wildsträucher abgegeben: 584 in Ebikon, 220 in Root und 168 in Gisikon.
In Ebikon bestellten die Einwohnerinnen und Einwohner am häufigsten den schwarzen Holunder. 67 Pflanzen gingen über den Tisch, gefolgt von 62 Kornelkirschen und 48 Gemeinen Ligustern.
Der schwarze Holunder punktet mit dunklen Beeren, die sich hervorragend für Sirup oder Konfitüre eignen. Auch die Kornelkirsche ist ein Allroundtalent in der Küche: Ihre Früchte lassen sich wie Oliven einlegen.
Beide Pflanzen sind zudem reich an Vitaminen und gesunden Inhaltsstoffen. Die Kornelkirsche liefert viel Vitamin C, Antioxidantien und Mineralstoffe. Der schwarze Holunder enthält neben Vitamin C auch Vitamin A, Folsäure und Kalium.
Stiftung ermöglicht Gratis-Wildstauden für alle
Dank einer finanziellen Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung konnten 2025 auch Wildstauden angeboten werden. Für 2000 Franken finanzierte die Stiftung Jungpflanzen in Töpfen, die vor Ort von Äbikerinnen und Äbikern gratis bezogen werden konnten.
Im Unterschied zu Sträuchern verholzen Wildstauden nicht. Sie blühen vielfältig und bieten wertvolle Nahrung für Insekten. Zur Auswahl standen sechs Arten für schattige und sechs für halbschattige Standorte.










