Schulsozialarbeit in Herzogenbuchsee ist ein voller Erfolg
Kurz nach Einführung der Schulsozialarbeit im August 2021 wurde das Angebot in Herzogenbuchsee rege genutzt. Nun ist eine Evaluation bis Ende 2023 geplant.

Vor knapp einem Jahr, per 1. August 2021, wurde im Einzugsgebiet des Oberstufenverbandes Herzogenbuchsee die Schulsozialarbeit eingeführt.
Bereits kurz nach Start zeigte sich, dass das Angebot rege genutzt wird und sich die Schulsozialarbeitenden zu einem wichtigen Pfeiler sowohl für die Schulleitungen, die Lehrpersonen und vor allem für die Kinder und deren Familien entwickelt hat.
Aktuell müssen die Kinder teilweise mehr als drei Wochen auf einen Gesprächstermin warten.
Verschiedene Arbeitspensen
Zwei Schulsozialarbeiterinnen und ein -arbeiter teilen sich die Aufgabe, wobei die Pensen je nach Schule unterschiedlich hoch ausfallen. Die Schule Herzogenbuchsee inklusive Niederönz liegt bei 80 Prozent, die Oberstufe Herzogenbuchsee bei 50 Prozent und die Schule Aare-Oenz bei 20 Prozent.
Sie sind im Jahresarbeitszeitmodell angestellt, was bedeutet, dass die Schulsozialarbeitenden während der Schulzeiten mehr arbeiten und die Überstunden während der Schulferien kompensieren.
Gerade das Pensum an der Schule Herzogenbuchsee wurde dadurch sehr herausfordernd, was nun dazu führte, dieses nochmals aufzuteilen. Die bisherige Stelleninhaberin wird ab dem kommenden Schuljahr noch zu 50 Prozent arbeiten und für die Schule Herzogenbuchsee zuständig sein.
Für die restlichen 30 Prozent an der Schule Niederönz inklusive der dazugehörenden Kindergärten konnte eine neue, berufserfahrene Schulsozialarbeiterin angestellt werden.
Evaluation ist vorgesehen
Gemäss Konzept ist eine Evaluation vorgesehen mit dem Ziel, den Leistungskatalog, die personellen Ressourcen sowie die Zuteilung der Ressourcen auf die Schulen und Standorte zu überprüfen.
Geschehen soll dies zum einen aufgrund von statistischen Angaben zur Nutzung des Angebots, zum anderen soll die Zufriedenheit mit den Dienstleistungen erhoben werden (Befragungen der Schulleitungen, Lehrpersonen, Rückmeldungen der Schüler und Interviews mit den Schulsozialarbeitenden).
Gemäss Zeitplan soll der Evaluationsbericht bis Ende Juni 2023 vorliegen.
Kredit für Evaluation wurde genehmigt
Verfasst wird der Bericht durch die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Im Juni 2022 hat der Gemeinderat die Vergabe beschlossen.
Gleichzeitig hat er für die Realisierung einen Kredit von 20'000 Franken genehmigt, wobei der Gemeinde Herzogenbuchsee gemäss den Zusammenarbeitsverträgen mit dem Oberstufenverband Herzogenbuchsee und dem Schulverband Aare-Oenz Kosten von 8320 Franken als Anteil Schule Herzogenbuchsee verbleiben.
Dazu kommt die indirekte Beteiligung an den Kosten, die dem Oberstufenverband in Rechnung gestellt werden.