Glarus Süd

Glarus Süd hat die Legislaturziele bis 2026 verabschiedet

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Glarus,

Wie die Gemeinde Glarus Süd mitteilt, wurde die Legislaturplanung 2023 bis 2026 in mehreren Workshops erarbeitet. Man einigte sich auf sechs Schwerpunktthemen.

Die Landschaft im Kanton Glarus Süd mit Blick Richtung Haslen Grosstal.
Die Landschaft im Kanton Glarus Süd mit Blick Richtung Haslen Grosstal. - Nau.ch / Simone Imhof

Die neue Legislaturplanung 2023 bis 2026 erarbeiteten die Gemeinderäte gemeinsam mit den Departementsleitenden in mehreren Workshops.

Sie einigten sich auf sechs Schwerpunktthemen mit insgesamt sechzehn Legislaturzielen und 43 Massnahmen.

Attraktiver Lebensraum und Wirtschaftsstandort

Glarus Süd treibt vereint mit dem Kanton und den Stimmberechtigten einen rechtsgültigen Nutzungsplan mit geregeltem Gewässerraum und Biotop­verzeichnis voran.

Der Wirtschafts-, Tourismus- und Landwirtschaftsraum wird nachhaltig gefördert, unterstützt und erhalten.

Ausserdem werden Menschen aus allen sozialen Schichten und Generationen unterstützt und das kulturelle Leben gestärkt.

Dadurch soll Glarus Süd weiter als attraktiver Lebensraum und Wirtschaftsstandort wachsen und sich zu einem wichtigen Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Tourismus in der Region entwickeln.

Ziel ist eine stets gute Lebensqualität für die Bevölkerung

Glarus Süd sorgt für eine zeitgemässe, zuverlässige Kerninfrastruktur der Energie-, Wasser- und Abwasserversorgung.

Die Gemeinde plant auch regel­mässige Modernisierungen und Erneuerungen. Sie berücksichtigt inno­vative Technologien und Konzepte sowie lokale Unternehmen und Institu­tionen.

Zudem sollen das Einsatzteam GFO für ausserordentliche Ereignisse zeit­gemäss vorbereitet und Prozesse optimiert werden.

Glarus Süd will damit der Be­völkerung eine beständig gute Lebensqualität gewährleisten.

Breiterer Ausbau des Finanzcontrolling

Glarus Süd strebt durch angepasste Prozesse und optimierte Abläufe Kosten­einsparungen an.

Zusätzliche Einnahmequellen werden geprüft, indem bei­spielsweise die Steuern erhöht oder neue Einnahmequellen wie Gebühren er­schlossen werden.

Die Förderung von Wirtschaftswachstum spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Weiter ist Glarus Süd bestrebt, die Ausgaben zu senken.

Das Finanzcontrolling soll ausgebaut und die Budgetverantwortung in allen Departementen erhöht werden, angedacht sind zudem Optimierungen der Beschaffungs­prozesse und der Infrastrukturverwaltung.

Dienstleistungsorientierte und effiziente Verwaltung

Glarus Süd möchte ihren Service Public weiter optimieren.

Bürgernah kommuni­ziert die Gemeinde zeitnah über adäquate Kanäle, reagiert rasch auf Anfra­gen und verfeinert ihre kundenorientierten Arbeitsabläufe.

Dabei sollen Res­sourcen wie Zeit, Geld und Personal effizient eingesetzt werden, und dem Ge­meindepersonal stehen für seine Aufgaben zeitgemässe Arbeitsplätze, Fahr­zeuge und Maschinen zur Verfügung.

Die Gemeinde will sich auch als attrak­tive Arbeitgeberin positionieren, indem sie flexible Arbeitszeitmodelle, Wei­terbildungen und andere Vorzüge bietet.

Klimawandel erfordert Umdenken auch in Glarus

Glarus Süd will die schöne und vielfältige Natur langfristig sichern und wo sinnvoll für Besucher zugänglich machen.

Insbesondere bedrohte Tier- und Pflanzenarten sollen geschützt und die Biodiversität gefördert werden.

Dabei stellt der Klimawandel eine der grössten Herausforderungen dar, wel­che ein Umdenken in Bezug auf Energie- und Ressourcenverbrauch erfordert.

Weiter optimiert werden müssen die Massnahmen, welche Schäden grösserer Naturereignisse präventiv entgegenwirken.

Zusätzliche Angebote verbessern Bildungschancen

Glarus Süd strebt eine angenehme Lernatmosphäre durch Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau von Schulgebäuden und Tagesstätten an.

Gleichzeitig wird die Attraktivität der Schulen und Tagesstrukturen durch die Förderung von Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche erhöht.

Zusätzlich werden Bildungsangebote wie Sprachkurse, Musikunterricht und Sportak­tivitäten gefördert, um die Bildungschancen der Schüler zu verbessern.

Kurzfassung liegt als Flyer in Gemeindehäusern auf

Einige Ziele wurden aus der vorhergehenden Legislaturperiode übernommen und befinden sich bereits in der Erarbeitung.

Aufgrund personeller Ausfälle und anderer dringlicherer Geschäfte verzögerte sich die Erarbeitung und die Publikation der Legislaturplanung 2023 bis 2026.

Die Kurzfassung liegt nun als Flyer bei den Schaltern der Gemeindehäuser auf und ist in den Infoschaukästen der Gemeinde Glarus Süd ersichtlich.

Der ausführlichere Beschrieb kann über den QR-Code auf dem Flyer oder direkt über die Gemeindewebseite aufgerufen und eingesehen werden.

Kommentare

Weiterlesen

Konzert
1 Interaktionen
Zürcher Hallenstadion
Kolumnistin Verena Brunschweiger
127 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR GLARUS SüD

1 Interaktionen
Glarus Süd

MEHR AUS RHEINTAL

Schwimmbad
Finanzielle Hilfe
Buchs SG
Buchs SG
landsgemeinde
5 Interaktionen
Landsgemeinde Glarus