Freiburg zeigt mit ehrgeizigem Klimaplan klare Richtung
Die Stadt Freiburg lanciert ihren Klimaplan zur Emissionsreduktion und Anpassung an den Klimawandel – begleitet von der Aktionswoche «Festi Terra».

Wie die Stadt Freiburg mitteilt, präsentiert sie nach der Definition ihrer Klimaziele im vergangenen Jahr heute ihren Klimaplan. Dieser soll die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren und das Gemeindegebiet an die klimatischen Veränderungen anpassen.
Zu diesem Zweck sollen rund 30 Massnahmen umgesetzt werden. Parallel dazu lädt die Stadt gemeinsam mit ihren Partnern die Bevölkerung zur Klima- und Nachhaltigkeitswoche «Festi Terra» ein.
Nachdem die Stadt Freiburg im letzten Jahr ihre Klimaziele definiert hatte, stellt sie heute ihren Klimaplan vor. Dieses bereichsübergreifende Instrument koordiniert die kommunale Klimapolitik, wertet bestehende Strategien der Stadt auf, richtet sie neu aus und stärkt sie, um die Klimaziele zu erreichen.
Klares Ziel: Halbierung der Emissionen bis 2030
Der ehrgeizige Klimaplan fokussiert auf sechs Schwerpunkte: Energie, Mobilität, Bevölkerung und Konsum, Gemeindeverwaltung, Naturräume und Resilienz des Gemeindegebiets. Insgesamt umfasst er 32 konkrete Massnahmen.
Der Klimaplan besteht aus zwei Pfeilern: Verminderung und Anpassung. Die erste Kategorie umfasst alle Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, während die zweite darauf abzielt, das Gemeindegebiet auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.
Im Vorfeld wurden die bestehenden Massnahmen systematisch identifiziert und analysiert. Zur Erinnerung: Die Stadt Freiburg hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen auf ihrem Gebiet bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren (im Vergleich zu 1990) und bis 2047 das Netto-Null-Ziel zu erreichen.
Für Emissionen aus Quellen ausserhalb des Gemeindegebiets wird ein Rückgang von 45 Prozent bis 2050 (im Vergleich zu 2022) angestrebt. Im Bereich der Gemeindeverwaltung verfolgt die Stadt das Ziel, bis 2035 einen emissionsfreien Fuhrpark und bis 2037 einen emissionsfreien Gebäudepark zu erreichen.
32 Massnahmen für eine klimafreundliche Stadt
Das Klima geht uns alle an, und die Stadt Freiburg will mit gutem Beispiel vorangehen. Die Umsetzung des Klimaplans erfordert erhebliche Anstrengungen von der Gemeindeverwaltung, die in einem detaillierten Katalog mit 32 Massnahmen festgehalten sind.
Jede der Massnahme ist mit konkreten Aufgaben und Zeitvorgaben versehen. Die meisten sind bereichsübergreifend und betreffen somit mehrere Dienste und Sektoren.
Der Massnahmenkatalog ist dynamisch aufgebaut: Mithilfe eines Monitorings und regelmässiger Berichterstattung können die Auswirkungen der einzelnen Massnahmen überprüft und bei Bedarf angepasst oder ergänzt werden. Für die kommenden Jahre sind unter anderem die folgenden Handlungsfelder prioritär: die beschleunigte Renovierung und Dekarbonisierung des Gebäudeparks, die Weiterentwicklung des Gemeindegebiets hin zu klimafreundlicher Mobilität sowie die Schaffung widerstandsfähiger Grünräume mit hohem Biodiversitätswert.
Eine Woche für Klima und Nachhaltigkeit
Parallel zur Veröffentlichung des Klimaplans und im Rahmen der zweiten Ausgabe des Klima- und Nachhaltigkeitslabors lanciert die Stadt Freiburg gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Aktionswoche «Festi Terra». Vom 20. bis 27. September 2025 verwandelt sich die Stadt Freiburg in einen Workshop unter freiem Himmel – mit partizipativen und festlichen Veranstaltungen rund um Klima und Nachhaltigkeit.
Auf dem Programm stehen unter anderem: ein Fotomarathon, das Foodsave-Bankett, das Forum Durabil’idées, ein Atelier «Mähen mit der Sense», ein Velokino, ein Wissenschaftscafé, die Safari Durable, eine thematische Ausstellung usw. Die Woche lädt die Bevölkerung dazu ein, Neues zu entdecken, selbst aktiv zu werden und gemeinsam an einer verantwortungsbewussten Zukunft zu arbeiten.