Wollerau

Wollerau: Gesprächspunkt Höfe fokussiert sich auf Energieknappheit

Gemeinde Wollerau
Gemeinde Wollerau

Höfe,

Wie die Gemeinde Wollerau berichtet, diskutieren am 7. November 2022 Fachpersonen am Gesprächspunkt Höfe im Seedamm Plaza über die zukünftige Stromversorgung.

Blick auf Wollerau mit dem Gemeindehaus.
Blick auf Wollerau mit dem Gemeindehaus. - Nau.ch / jpix.ch

Das aktuelle Thema der Energieknappheit steht dieses Mal im Fokus des Gesprächspunkts Höfe.

Drei Fachpersonen analysieren die Situation und diskutieren über zukünftige Lösungsansätze.

Professor Doktor Anton Gunzinger, emeritierter Professor für Elektrotechnik und Informationstechnologie, hat mit seinem Buch Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft einen Bestseller gelandet.

Heute entwickelt er im Technopark Zürich Hard- und Software für Energie, Verkehr und Industrie.

Perspektiven öffnen

Mit Professor Gunzinger diskutieren Arne Kähler, Vorsitzender der Geschäftsleitung der EW Höfe AG, und Barbara Schaffner, Nationalrätin und Energieberaterin.

Unter der Leitung von Doktor Stefan Lüthi von der Hochschule Luzern werden die drei Podiumsteilnehmenden verschiedene Thesen zur Stromversorgung analysieren und einen Blick in die Zukunft wagen.

Der Gesprächspunkt Höfe ist eine Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung Höfe mit dem Ziel, Perspektiven zu öffnen und interessante Kontakte zu knüpfen.

Gesprächspunkt Höfe «Uns löscht's ab!»

Die Wirtschaftsförderung Höfe wird getragen durch die Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau.

Der Gesprächspunkt Höfe «Uns löscht's ab!» wird mit Unterstützung der EW Höfe AG, der Mobiliar und der Föllmi AG, am 7. November 2022 ab 18 Uhr im Hotel Seedamm Plaza durchgeführt.

Kostenbeitrag beträgt 50 Franken inklusive Apéro. Die Anmeldung erfolgt online.

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
76 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
188 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR WOLLERAU

MEHR AUS SCHWYZ

Schübelbach
betrug
1 Interaktionen
Schwyz SZ
Sparkasse Schwyz
Halbjahr 2025
PH Schwyz
1 Interaktionen
Förderung