Das LEK Höfe verteilt in Freienbach Wildstauden

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Höfe,

Wie die Gemeinde Freienbach informiert, findet am 20. April 2024 die traditionelle Wildstaudenabgabe des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) Höfe statt.

Eine blühende Blumen Wiese mit lila Blüten. (Symbolbild)
Eine blühende Blumen Wiese mit lila Blüten. (Symbolbild) - Nau.ch / jpix

Das LEK Höfe schenkt der Bevölkerung an der diesjährigen Wildstaudenabgabe wilde Ziergräser.

Im Angebot sind fünf Gräser: Rasen-Schmiele, Mittleres Zittergras, Amethyst-Schwingel, Raugras und Schneeweisse Hainsimse.

Das Mittlere Zittergras, der Amethyst-Schwingel und das Raugras eignen sich für eher trockene Standorte wie Flachdächer und Steingärten.

Einheimisch statt exotisch

Hingegen bevorzugen die Rasen-Schmiele und die Schneeweisse Hainsimse eher feuchte und schattige Standorte.

Die einheimischen, grazilen Ziergräser sind nicht nur für das Auge eine Freude, sie leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität.

So sind sie eine wichtige Futterquelle für viele Insektenarten wie beispielsweise Schmetterlingsraupen.

Verteilung an drei Standorten

Die LEK-Kommission verteilt diese einheimischen Ziergräser am Samstag, 20. April 2024, an drei Standorten.

In Pfäffikon auf dem Dorfplatz (ab 9 Uhr), in Schindellegi auf dem Parkplatz des Restaurants Hirschen (ab 8 Uhr) und in Wollerau auf dem Platz vor dem Gemeindehaus (ab 9 Uhr).

Besucher können aus oben genannten Gräsern auswählen und erhalten Informationen zum LEK Höfe sowie zur Pflege der geschenkten Pflanzen.

Die Abgabe der Pflanzen erfolgt bis am Mittag nach dem Motto «es hät solangs hät».

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
72 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
186 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR FREIENBACH

Gemeinde
Gemeinde
Gemeinde

MEHR AUS SCHWYZ

Schübelbach
betrug
1 Interaktionen
Schwyz SZ
Sparkasse Schwyz
Halbjahr 2025
PH Schwyz
1 Interaktionen
Förderung