Stadt Frauenfeld fördert Austausch in der Kinderbetreuung
Wie die Stadt Frauenfeld berichtet, tauschten sich am 8. November 2023 rund 35 Fachpersonen von Spielgruppen und Institutionen beim Herbst-Netzwerktreffen aus.

Auf Einladung von Stadträtin Barbara Dätwyler Weber und Schulpräsident Andreas Wirth trafen sich am Mittwoch, 8. November 2023, rund 35 Fachpersonen von Spielgruppen und Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung zum Herbst-Netzwerktreffen.
Katharina Johner, die unter anderem als Supervisorin für Kitapersonal und Schulassistenzen sowie als Erziehungsberaterin und Schulleiterin tätig ist, berichtete über ihre langjährige und vielfältige Erfahrung in der Kommunikation mit Eltern.
«Wenn Sie heute Abend Theorien wie das Vier-Ohren-Modell erwarten, sind Sie hier falsch», eröffnet Katharina Johner das Netzwerktreffen.
Mit viel Praxisbezug für die teilnehmenden Fachpersonen hat die Referentin in einem interaktiven Gespräch durch den Abend geführt.
Tipps für den Umgang mit anspruchsvollen Elterngesprächen
Wie geht man mit anspruchsvollen Elterngesprächen um?
Diese Frage hat Katharina Johner unter anderem mit den Stichworten Rahmen, Haltung, Emotionen und inneres Kind beantwortet.
Viele Aspekte spielen eine wichtige Rolle während eines schwierigen Gesprächs mit den Eltern.
Zum Beispiel, wo das Gespräch stattfindet oder mit welcher Haltung man in das Gespräch geht.
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Johner rät den Fachpersonen, Emotionen anzusprechen und so zu versuchen, Eltern abzuholen und ihnen Verständnis zu zeigen.
Die Referentin hat dabei ihre Inputs mit realen Fallbeispielen aus ihrer 20-jährigen Laufbahn untermalt.
Sie setzt ein Stofftierchen mit einer Tasche auf den kleinen Stuhl und erklärt, dass auch Eltern ein inneres Kind mit einem Rucksack in sich tragen.
Die Fachpersonen aus verschiedenen Frauenfelder Kitas und Institutionen konnten in Gruppenarbeiten über das Gehörte diskutieren und sich über ihre eigenen Erfahrungen austauschen.
Praxisnahe Weiterbildung zweimal jährlich
Anschliessend konnten sich die Teilnehmenden bei einem Apéro riche weiter vernetzen und den Abend ausklingen lassen.
Das Netzwerktreffen bietet jeweils eine praxisnahe Weiterbildung zu einem aktuellen Thema und findet zweimal jährlich statt.
Zudem fördert es die gegenseitige Vernetzung und den fachlichen Austausch. Organisiert wird das Netzwerktreffen jeweils von der städtischen Fachstelle Frühe Förderung und Kinderbetreuung.