Anlässlich der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» finden im November und Dezember im Kanton Thurgau zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.
häuliche gewalt
Häusliche Gewalt hat zugenommen. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der November steht im Zeichen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen».
  • Auch im Kanton Thurgau werden dort zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen stattfinden.
  • 2023 steht vor allem das Thema «Psychische Gewalt» im Vordergrund.
Ad

Anlässlich der nationalen Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» finden im November und Dezember auch im Kanton Thurgau zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.

Die diesjährige Kampagne widmet sich dem Thema «Psychische Gewalt». Darunter fallen beispielsweise Beleidigungen, Drohungen, Stalking, Einschüchterung und Morddrohungen.

Auch psychische Gewalt hat schwere Folgen

Psychische Gewalt ist häufig unsichtbar und subtil. Trotzdem kann sie schwere Folgen haben: Betroffene können unter einem verringerten Selbstwertgefühl, Angstzuständen und Depressionen leiden.

Gewalt an Frauen
Gewalt gegen Frauen ist weiterhin ein grosses Problem. (Symbolbild) - dpa

Psychische Gewalt an Frauen ist ein weit verbreitetes Phänomen. In einer europäischen Studie mit 42'000 befragten Frauen gaben 42 Prozent der Interviewten an, in ihrer aktuellen oder früheren Partnerschaft psychische Gewalt erlebt zu haben. (Quelle: European Union Agency for Fundamental Rights 2014 )

Besonders im häuslichen Umfeld kommt es zu psychischer Gewalt

Psychische Gewalt gegen Frauen steht oftmals in Zusammenhang mit weiteren Gewaltformen wie Sexismus, Rassismus und Homofeindlichkeit.

Im häuslichen Umfeld kommt psychische Gewalt besonders häufig vor; wobei sie oft auch von physischer Gewalt begleitet wird.

Verschiedene Fachorganisationen im Kanton Thurgau leisten tagtäglich einen Beitrag, um Gewalt gegen Frauen und psychische Gewalt zu bekämpfen und zu verhindern.

Sie klären auf, leisten Präventionsarbeit und bieten betroffenen, aber auch gewaltausübenden Personen Hilfe, Beratung und Unterstützung an.

Durch die Kampagne soll Aufmerksamkeit geschaffen werden

Für diese Kampagne haben sie sich zusammengeschlossen, um gemeinsam auf das Thema aufmerksam zu machen.

Neben der Koordinationsstelle Gewaltprävention der Kantonspolizei Thurgau beteiligen sich vom 25. November bis zum 10. Dezember folgende Organisationen an den Aktionen im Kanton:

Eine Frau nimmt an einer Demonstration gegen Gewalt gegen Frauen teil.
Der 25. November ist das offizielle Datum für den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. - dpa

Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau; Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter; Sabatina Schweiz; Weg ohne Angst; Verein Blossom; Queer Thurgau; Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau; HEKS in-fra Thurgau; Perspektive Thurgau; Soroptimist International Club Frauenfeld und Club Kreuzlingen; Fachstelle Kinder- und Jugendanimation 20gi; Jugendrat Frauenfeld

Alle Informationen zu den Aktionen und Veranstaltungen sind unter www.kapo.tg.ch/16tage zu finden. Teilweise ist eine Anmeldung erforderlich. Bei den meisten Veranstaltungen sind auch Männer herzlich willkommen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Kantonspolizei ThurgauDepressionenFrauenfeldSexismusStudieAngstGewalt