Fachvortrag und Workshop mit Fana Asefaw
Am 29. August kommt mit Fana Asefaw eine schweizweit bekannte Integrationsfachfrau nach Münchenstein.

Rund 100 Nationen leben in Münchenstein, ca. ein Viertel der Bevölkerung besitzt keinen schweizerischen Pass. Deshalb misst der Gemeinderat in seinen aktuellen Legislaturzielen dem Thema Integration der ausländischen Bevölkerung – sowie natürlich auch jener der Zuzügerinnen und Zuzüger mit Schweizer Pass – eine hohe Bedeutung bei.
Zurzeit sind in Münchenstein rund 200 Menschen aus Eritrea zu Hause – davon 70 Minderjährige. Das sind mehr als die Hälfte der Eritreer im ganzen Baselbiet und etwa gleichviele wie im Nachbarkanton Basel-Stadt.
Im Rahmen der Integrationsbemühungen auf kommunaler Ebene ist es gelungen, Fana Asefaw am Donnerstag, 29. August 2019, für einen Fachvortrag und einen Workshop zu gewinnen. Die gebürtige Eritreerin ist leitende Kinder- und Jugendpsychiaterin in der Clienia-Klinik in Winterthur und eine Koryphäe in Sachen Integration.
Workshop mit der eritreischen Gemeinde
Am besagten Donnerstag profitieren zuerst Fachpersonen aus den Bereichen Integration, Soziales, Gesundheit und Bildung vom Know-how und den Erfahrungen von Asefaw. Im Anschluss findet ein Workshop direkt mit der eritreischen Gemeinde statt.
Fana Asefaw wird aufzeigen, dass Eritreer und Eritreerinnen oft über erstaunliche Ressourcen verfügen und diese durch eine kultursensible, enge Begleitung sowie die Schaffung von beruflichen Perspektiven aktiviert und für eine erfolgreiche Integration genutzt werden können.
Ziel der Veranstaltung ist es, das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Zusammenarbeit mit der eritreischen Community dadurch zu verbessern – nicht zuletzt auch was Erziehungsfragen und das Schulwesen angeht.