Die Bodenpolitik im Stickerquartier aktiver gestalten
Seit 1. März 2015 wendet der Gemeinderat das Strategiepapier «Aktive Bodenpolitik» an.

Das zentral gelegene Stickerquartier ist geprägt von einer prägnanten und einheitlichen Baustruktur, die sich grösstenteils aus sogenannten «Stickerhäusern» zusammensetzt. Die Bauten wurden für die Arbeiterschaften der Textilindustrie gebaut und als Wohn- und Arbeitsstätten genutzt.
In Flawil und Umgebung ist das Stickerhaus nur noch an vereinzelten Stellen anzutreffen. In «Alt-Flawil» hingegen bestimmt es die Baustruktur fast ausschliesslich.
Mit der baulichen Entwicklung des historisch wertvollen Quartiers besteht die Gefahr, dass die einheitliche Baustruktur auseinanderbricht. Dies ist an einigen Stellen bereits geschehen.
Eine weitergehende negative Entwicklung soll verhindert werden. Deshalb hat der Gemeinderat am 22. Mai 2018 nach einem öffentlichen Mitwirkungsverfahren den Richtplan «Stickerquartier» erlassen.
Das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation hat bestätigt, dass der Richtplan «Stickerquartier» umfassend sowie sorgfältig erarbeitet wurde und damit einen wertvollen Beitrag an eine qualitätsvolle Innenentwicklung leiste. Dennoch hat die Skepsis der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer gegenüber der Entwicklung des Stickerquartiers auch nach der Genehmigung des Richtplans nicht abgenommen.
Einige von ihnen befürchten gar, dass die strikten Vorgaben des Richtplans eine bauliche Entwicklung des Stickerquartiers verhindern oder negativ beeinflussen.
Im Sinne des Strategiepapiers
Der Gemeinderat hat am 27. Oktober 2017 entschieden, die Liegenschaft Neugasse 10 zu erwerben. Dieses Grundstück liegt im Stickerquartier. Der Rat beabsichtigte mit dem Erwerb der Liegenschaft, diese entweder fachgerecht zu sanieren oder aber wieder zu verkaufen, wenn der Käufer bereit ist, die Liegenschaft im Sinne des Quartierrichtplans zu sanieren.
Am 7. Januar 2020 hat der Gemeinderat dem Kauf einer weiteren Liegenschaft an der Sternenstrasse 14 zugestimmt. Auch dieses Grundstück befindet sich im Stickerquartier.
Beide Käufe erfolgten im Sinne der Zielsetzungen des Strategiepapiers «Aktive Bodenpolitik».
Idee vertieft prüfen
Im Zuge der Verhandlungen zum Kauf der Liegenschaft Sternenstrasse 14 will der Gemeinderat die Bodenpolitik im Stickerquartier inskünftig aktiver gestalten. Deshalb wird nun die Idee einer gemeinnützigen Immobiliengesellschaft für das Stickerquartier vertieft geprüft.
Die Hauptaufgabe einer solchen Immobiliengesellschaft würde darin bestehen, die Baustrukturen des Stickerquartiers zu erhalten. Dies stets unter Berücksichtigung von sozialen, denkmalpflegerischen und ökologischen Aspekten.
Zudem soll geprüft werden, ob weitere Flawiler Quartiere oder Ortsbildschutzgebiete einbezogen werden sollen.
Nachtragskredit genehmigt
Der Gemeinderat hat den Flawiler Urs Huber von der büro ö ag in St.Gallen damit beauftragt, die notwendigen Entscheidungsgrundlagen für das weitere Vorgehen zu erarbeiten. Der Rat hat einen Nachtragskredit in der Höhe von 10'000 Franken genehmigt.
Die büro ö ag ist ein auf Non-Profit-Organisationen spezialisiertes Treuhandbüro. Urs Huber war in den vergangenen 15 Jahren Präsident der Stiftung Wohn- und Pflegeheim Flawil und der Stiftung für Wohnungen mit Pflegeangebot Flawil, welche den Neubau des «5egg» am Bahnhofplatz realisiert hat.