Höhere Ausschüttungen für Kanton Schwyz dank SNB-Gewinn
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) rechnet im Geschäftsjahr 2019 mit einem hohen Gewinn. Dadurch erhöht sich die Gewinnausschüttung für Bund und Kantone.

Der Gewinn von 49 Mia. Franken im Geschäftsjahr 2019 der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der hohe Bestand der Ausschüttungsreserve ermöglichen zusätzliche Gewinnausschüttungen an Bund und Kantone. Bund und SNB haben eine zusätzliche Vereinbarung getroffen, um die Ausschüttungen in den Geschäftsjahren 2019 und 2020 zu verdoppeln.
Auswirkungen auf den Kanton Schwyz
Aufgrund der vorübergehenden Zusatzvereinbarung und der neuen mittelfristigen ordentlichen Vereinbarung sei davon auszugehen, dass der Kanton Schwyz ab dem Staatsrechnungsjahr 2020 mit einer Ausschüttung von 37.2 bis 49.6 Mio. Franken rechnen kann, schreibt der Kanton in einer Mitteilung. In der Finanzplanung des Kantons seien derzeit 12.4 Mio. Franken vorgesehen, sodass sich ein jährlicher Ertragszuwachs von rund 25 bis 37 Mio. Franken ergeben würde, der den Handlungsspielraum – auch unter Beachtung des sehr guten Rechnungsabschlusses 2019 und einem Eigenkapital von über 400 Mio. Franken – erhöhe.

«Diese ausgezeichnete Haushaltssituation bildet eine solide Basis, um die künftigen finanziellen Herausforderungen mit Zuversicht anzugehen und den Kanton zukunftsorientiert zu gestalten», so das Finanzdepartement weiter. Hierfür stünden nebst der Erhaltung eines attraktiven Steuerumfelds auch gezielte, nachhaltige Investitionen an, um den Kanton Schwyz im aktuell wandelnden gesellschaftlichen und technischen Umfeld für die nächsten Dekaden erfolgreich zu positionieren.
Der Regierungsrat zeigt im Frühjahr 2020 mit einem umfassenden Bericht auf, wie der Staatshaushalt unter Wahrung der Standortattraktivität auch weiterhin nachhaltig ausgeglichen gestaltet werden kann. Die in Aussicht gestellten Mehrerträge aus der Gewinnausschüttung der SNB würden den Handlungsspielraum zusätzlich erhöhen, so der Kanton weiter.