Wie die Gemeinde Adligenswil bekannt gibt, will sie die Anforderungen für das Label «kinderfreundliche Gemeinde» der Unicef erfüllen.
Das Gemeindehaus in Adligenswil.
Das Gemeindehaus in Adligenswil. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel
Ad

In seinem Legislaturprogramm hat der Gemeinderat festgehalten, dass Adligenswil eine «kinderfreundliche Gemeinde» sein soll. Nun hat er entschieden: Er will die Anforderungen für das gleichnamige Label der Unicef erfüllen.

An seiner Sitzung vom 13. Januar 2022 beschloss der Gemeinderat, den Weg zum Label «kinderfreundliche Gemeinde» des Kinderhilfswerks der UNO zu beschreiten. Dieser setzt einen Massnahmenplan voraus, der innerhalb von vier Jahren umgesetzt wird. Adligenswil will das Label innerhalb des nächsten Jahres erlangen.

UNO-Konvention auf lokaler Ebene

Die Unicef Schweiz lancierte 2006 das Prozesslabel «kinderfreundliche Gemeinde». Dieses hat das Ziel, durch ein strukturiertes Vorgehen die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes auf Gemeindeebene umzusetzen. Dadurch wird die Kinderfreundlichkeit im Lebensumfeld der Kinder gezielt gesteigert.

In verschiedenen Bereichen der Gemeinde sollen die Rechte der Kinder auf Förderung, Schutz, Anhörung und Gleichbehandlung umgesetzt werden. Bei den Bereichen handelt es sich konkret um die Schule, den Kinder- und Jugendschutz, die Freizeit und das Wohnumfeld, die Verwaltung und Politik, die Gesundheit und die familienergänzende Kinderbetreuung.

Standortbestimmung ist erfolgt

Mehrere Fachpersonen aus den erwähnten Bereichen der Gemeindeverwaltung beteiligten sich im Herbst 2021 in Zusammenarbeit mit der Unicef an einer Standortbestimmung. Das Resultat war erfreulich, wird doch in Adligenswil schon sehr viel für eine kinderfreundliche Gemeinde getan.

Darüber hinaus wurde der Gemeinde das Verbesserungspotenzial mit dem Bericht der Unicef aufgezeigt. Auf der Grundlage dieser Standortbestimmung beschloss der Gemeinderat, in den Prozess zur Erlangung des Unicef-Labels «kinderfreundliche Gemeinde» einzusteigen.

Aktionsplan wird erarbeitet

In einem nächsten Schritt gilt es, anhand des Verbesserungspotenzials einen Aktionsplan zu erarbeitet. Dieser Aktionsplan wird von einem unabhängigen Gremium der Unicef geprüft, bevor das Prozesslabel «kinderfreundliche Gemeinde» vergeben wird. Ein wichtiger Teil des Prozesses ist die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen von Adligenswil.

Jugendmitwirkungstag im Mai

Unter anderem findet deshalb am 14. Mai 2022 der Jugendmitwirkungstag unter der Federführung der Offenen Kinder- und Jugendanimation Adligenswil statt. An diesem Tag sind verschiedene Workshops geplant, damit Kinder und Jugendliche ihre Visionen und Ideen für ein kinderfreundliches Adligenswil einbringen können.

Da das Unicef-Label ein Prozesslabel ist, wird die Auszeichnung nach der Verabschiedung des Aktionsplans durch den Gemeinderat, jedoch vor der Umsetzung vergeben. Dabei verpflichtet sich die Gemeinde, den Aktionsplan in den darauffolgenden vier Jahren umzusetzen.

Anschliessend ist eine Rezertifizierung möglich. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt beim Abteilungsleiter ­Soziales und Gesellschaft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren aus allen Bereichen. Ziel ist es, das Label «kinderfreundliche Gemeinde» innerhalb eines Jahres zu erreichen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

UnicefHerbstUNOAdligenswil