«Dübi-Award 2022»: Markus Tanner ist Dübendorfer des Jahres

Stadt Dübendorf
Stadt Dübendorf

Dübendorf,

Die Stadt Dübendorf hat beim Neujahrsapéro wieder «Dübi-Awards»für das Jahr 2022 in den Kategorien Sport, Kunst/Kultur und Dübendorfer des Jahres vergeben.

Dübendorf
Der Dorfkern von Dübendorf. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Gemeinde Dübendorf berichtet, durften die Einwohner bis zum 31. August 2022 ihre Nominationsvorschläge für die drei Kategorien Sport, Kunst/Kultur und Dübendorferin respektive Dübendorfer des Jahres abgeben.

Danach ernannte die Kultur- und Sportkommission (KuSpo) aus den Vorschlägen den Gewinner für die Kategorie Sport und Kunst/Kultur.

In der Kategorie Dübendorfer des Jahres entschied der Stadtrat über die Auszeichnung.

Herausragende Leistungen sollen gewürdigt werden

Der Sportpreis zeichnet Verdienste im Spitzen-, Freizeit- oder Behindertensport aus.

Der Preis Kunst/Kultur belohnt Leistungen in den Bereichen Theater, Tanz, Film, Musik, Literatur, Malerei, Grafik, Bildhauerei, Kunsthandwerk, Baukunst, Architektur oder angewandte Künste.

Die Auszeichnung Dübendorfer des Jahres ehrt herausragendes Engagement für Dübendorf, die Mitmenschen oder die Umwelt.

Für jede Kategorie ein Preisgeld von 3000 Franken

Bei allen drei Kategorien können Einzelpersonen oder Vereine und Organisationen gewürdigt werden.

Pro Kategorie wird ein Preisgeld in der Höhe von 3000 Franken ausbezahlt.

Erstmalig konnte die Preisverleihung planmässig im Rahmen des Neujahrsapéros der Stadt Dübendorf stattfinden.

Der«Dübi-Award» in der Kategorie Sport geht an Allegra Frei

Der «Dübi-Award 2022» in der Kategorie Sport wurde an Allegra Frei vergeben.

Bereits seit der frühen Kindheit ist Ski Alpin die grosse Leidenschaft von Allegra Frei und sie geht dieser inzwischen auch im Rahmen des Spitzensports intensiv nach.

2022 wurde sie Schweizermeisterin im Riesenslalom in der Kategorie U16 und gewann zudem Bronze im Super-G

Francesca Stockmann wird in der Kategorie Kunst/Kultur gekührt

Der «Dübi-Award 2022» in der Kategorie Kunst/Kultur wurde an Francesca Stockmann vergeben.

Seit vielen Jahren engagiert sich Francesca Stockmann dafür, der Bevölkerung eine grosse Auswahl an kulturellen Erlebnissen in Dübendorf anzubieten.

Dies zum Beispiel mit der Einhorn-Skulpturen-Aktion im Rahmen des Hundert-Jahr-Jubiläums des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Dübendorf im Jahr 2019, bei welcher sie massgeblich beteiligt war.

Francesca Stockmann setzt sich für den Erhalt des Kino Orion ein

Unermüdlich setzt sie sich auch dafür ein, das altehrwürdige Kino Orion in Dübendorf zu erhalten.

Durch ihren Einsatz in der Kultur- und Sportkommission von Dübendorf möchte sie die kulturelle Vielfalt weiter fördern und beleben.

Hinzu kommt ihr Engagement zur Förderung der sozialen Kontakte aller Bevölkerungsschichten innerhalb der Stadt Dübendorf mit ihrem offenen Garten und dem eigenen, kleinen Kulturzentrum piccolo.

Dübendorfer des Jahres ist Förster Markus Tanner

In der Kategorie Dübendorfer des Jahres entschied sich der Stadtrat, den «Dübi-Award 2022» an Markus Tanner zu vergeben, welcher sich seit Jahrzehnten für die Stadt Dübendorf und deren Wald respektive Natur auf verschiedensten Ebenen tatkräftig engagiert.

Seit 40 Jahren ist Markus Tanner als Förster in Dübendorf tätig.

Dabei setzt er sich in enger Zusammenarbeit mit diversen städtischen Abteilungen und anderen Institutionen für die Sicherheit der Bevölkerung ein.

Ebenso möchte er aber durch Öffentlichkeitsarbeit (Naturwochen an den Schulen, Projekteinsätze in Waldspielgruppen und bei Jugendvereinen sowie bei Anlässen wie dem Dorffest oder der «Dübi-Mäss») den Menschen den Wald und die Natur näherbringen.

Seit über 40 Jahren bei der Feuerwehr aktiv

Sein Engagement geht dabei weit über den beruflichen Auftrag hinaus. Ebenso engagiert er sich privat in verschiedensten Bereichen und Vereinen.

Zum Beispiel seit 40 Jahren als Mitglied in der Feuerwehr Dübendorf als First-Responder in der Sanitätsleitung.

Tatkräftig hilft er ebenso in der reformierten Kirche, dem Naturschutzverein und dem Quartierverein Gockhausen mit.

Markus Tanner wird auf der Ehrentafel im Stadthaus verewigt

Auch politisch setzt er sich für Dübendorf ein und ist seit langem als Wahlbüromitglied an den Abstimmungs- und Wahlwochenenden im Einsatz.

Mit seinem Tatendrang und seinem grossen Netzwerk sorgt Markus Tanner dafür, dass immer wieder neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Stadt, Kanton, Kirche, Vereinen und Politik möglich sind.

Bei solchen Projekten wird die Gemeinschaft innerhalb der Bevölkerung gefördert; etwas, das ihm sehr am Herzen liegt.

Als Preisträger Dübendorfer des Jahres wurde Markus Tanner auch auf der Ehrentafel im Stadthaus verewigt.

Kommentare

Weiterlesen

Alten Stadtgärtnerei Aarau
15 Interaktionen
Im Aargau
Kolumnistin Verena Brunschweiger
28 Interaktionen
Manspreading

MEHR AUS OBERLAND

Gossau ZH
Illnau-Effretikon
Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon