Allianz Pflegeversorgung wird bis 2028 fortgeführt
Dietlikon, Wallisellen und Wangen-Brüttisellen verlängern die erfolgreiche Zusammenarbeit in der Allianz Pflegeversorgung bis 2028.

Wie die Gemeinde Dietlikon berichtet, arbeiten die Gemeinden Dietlikon, Wallisellen und Wangen-Brüttisellen seit Januar 2016 in der «Allianz Pflegeversorgung» zusammen. Letztmals wurde die Zusammenarbeit durch die Exekutiven der drei Gemeinden 2021 für die Jahre 2022 bis 2025 verlängert.
Die Allianz Pflegeversorgung hat im Zeitraum 2022 bis 2025 zahlreiche Massnahmen erfolgreich initiiert, durchgeführt und teils bereits abgeschlossen, was die Wirksamkeit der gemeinsamen Strategie eindrucksvoll unterstreicht. So führten beispielsweise Poolpartnerschaften in den Bereichen Apotheke und Verpflegung zu konkreten Synergien, die eine effiziente Ressourcennutzung sowie eine Optimierung interner Prozesse ermöglichten.
Der Ausbau des Personalpools und die Umsetzung gemeinsamer Bildungsinitiativen tragen nicht nur dazu bei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern stärken auch nachhaltig die Mitarbeiterbindung.
Im Bereich der externen Kommunikation stellte die Einführung eines gemeinsamen Logos sowie die Entwicklung einer zentralen Landingpage einen bedeutenden Schritt dar, um die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der Allianz für die Bevölkerung zu erhöhen.
Zusammenarbeit in Allianz Pflegeversorgung verlängert
Aufgrund der positiven Erfahrungen hat der Gemeinderat beschlossen, die Zusammenarbeit in der Allianz Pflegeversorgung bis 2028 zu verlängern. Im Fokus stehen drei strategisch wichtige Themenfelder: Zukunft des Pflegezentrums Rotacher, Pflegeheimbettenplanung 2027/2028 des Kantons Zürich sowie Legislaturwechsel 2026 bis 2030.
Für die nächsten drei Jahre rechnet die Allianz mit Gesamtkosten von 135'000 Franken. Daran hat sich Dietlikon mit einem Drittel beziehungsweise 45'000 Franken zu beteiligen. In die Budgets 2026 bis 2028 werden jeweils 15'000 Franken aufgenommen.