Neue Strategie für die Waldbiodiversität in Graubünden

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Chur,

Zur Förderung der Vielfalt im Wald haben die Bündner Behörden eine neue Strategie ausgearbeitet. «Waldbiodiversität Graubünden 2035» heisst sie. Der Bund unterstützt die Bemühungen mit 12,7 Millionen Franken.

Ein Waldabschnitt in Kroatien mit Buchen und Blättern auf dem Boden.
Ein Waldabschnitt in Kroatien mit Buchen und Blättern auf dem Boden. - Keystone

Der Bundesbeitrag wird mit Beiträgen des Kantons ergänzt und für die Umsetzung von Massnahmen wie etwa der Aufwertung von Lebensräumen oder der Einrichtung von Waldreservaten an die Waldeigentümer ausbezahlt. Die Waldeigentümer haben dabei von Gesetzes wegen einen Beitrag von mindestens 30 Prozent an die Kosten zu tragen, wie das Amt für Wald und Naturgefahren am Montag mitteilte.

Der Wald bedeckt in Graubünden einen Drittel der Fläche (7105 Quadratkilometer). Er bietet Lebensraum für unzählige Arten von Tieren und Pflanzen. Rund 40 Prozent aller Arten leben im oder vom Wald. Dazu gehören beispielsweise die Hälfte aller knapp 200 Brutvogelarten oder sämtliche 30 heimischen Fledermausarten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Unfall in Tschiertschen
Tödlich verletzt
Postauto
1 Interaktionen
Bundesgericht
Privatklinik
30 Interaktionen
Gefahr in OP