Recyclingstationen in Cham sind ein voller Erfolg

Gemeinde Cham
Gemeinde Cham

Region Cham,

Da die Recyclingstationen im Hirsgarten ein Erfolg sind, werden die Abfalleimer beim Hirsgarten-Areal in Cham durch vier weitere Recyclingstationen ersetzt.

Vier weitere Recyclingstationen
Die Werkhof-Mitarbeiter der Einwohnergemeinde Cham haben die vier weiteren Recyclingstationen rund ums Hirsgarten-Areal montiert. - Gemeinde Cham

Was vor einem Jahr als Test mit zwei Recyclinganlagen an den Ein-/Ausgängen beim Chamer Hirsgarten begann, wird nun auf das ganze Areal ausgeweitet. Am kommenden Wochenende werden rund um die Hirsgarten-Wiese durch den Werkhof Cham vier weitere Recyclingstationen aufgestellt, wo die Besucher des begehrten öffentlichen Raums Glas, PET-Getränkeflaschen und Aluminiumdosen separat entsorgen können. Die herkömmlichen Abfallbehälter werden entfernt.

«Wir freuen uns sehr über die positive Bilanz. Einerseits wurde der Güsel vorbildlich in den Stationen nach den entsprechenden Wertstoffen entsorgt, andererseits haben wir aus der Bevölkerung viele positive Rückmeldungen erhalten», sagt Roger von Ah, Bereichsleiter Werkhof der Gemeinde Cham, zufrieden.

In den ersten drei Monaten der Testphase konnten bei den zwei Recyclingstationen 64,5 Kilogramm PET, 64,2 Kilogramm Aluminium und 264 Kilogramm Glas gesammelt werden. Dies entspricht der durchschnittlichen Menge an Abfall in dieser Gegend. Allerdings wurde durch das Trennen der Wertstoffe der Abfall bereits vorgängig sortiert, was die Arbeit und die Entsorgung vereinfacht.

Umwelt entlasten – Entsorgung erleichtern

Dies freut die umweltfreundliche Gemeinde mit dem Energiestadt-Gold-Label sehr, setzt sie sich doch schon seit geraumer Zeit für wiederzuverwertende Wertstoffe ein. Gemeinderat und Vorsteher Verkehr und Sicherheit Drin Alaj erklärt, wieso: «In der heutigen Zeit der Rohstoffknappheit ist es besonders wichtig, dass wir und die Bevölkerung die Wertstoffe separat sammeln und wieder in den Kreislauf einbinden.»

Mit der Ausweitung der Recyclinganlagen soll die Umwelt entlastet und in einem späteren Schritt die Entsorgung erleichtert werden. «Das schont die nicht erneuerbaren Ressourcen, reduziert den Kohlendioxid-Ausstoss und spart Energie», ergänzt Drin Alaj. Das Trennsystem macht es der Bevölkerung somit noch einfacher, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Standorte beim Hirsgarten-Areal sind zurzeit provisorisch, je nach Entwicklung des Litterings können die Stationen noch umplatziert werden. Der Werkhof Cham hofft weiterhin darauf, dass die Bevölkerung das Engagement der Gemeinde unterstützt und den Abfall bei den Stationen richtig entsorgt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen Schweiz
125 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
Asylgesuch
419 Interaktionen
Asyldebatte

MEHR CHAM

Cham
Gemeinde
Gemeinde
Cham
Gemeinde

MEHR AUS ZUG

Les Verrières NE
4 Interaktionen
Kanton
baar
2 Interaktionen
Oberägeri ZG