Energieverbund liefert ab 2027 CO2-neutrale Wärme in Quartiere

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bülach,

Das Interesse an nachhaltiger Wärmeversorgung ist gross in Bülach. Am 4. September 2025 informieren Stadt und Energie 360° über die nächsten Schritte.

Bauarbeiten Bülach Zürich
Bauarbeiten in der Region Bülach im Zürcher Unterland. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Bülach informiert, nimmt der neue Energieverbund für Bülach konkrete Formen an: Die Detailplanungen sind weiter fortgeschritten, und der Projektstart für die Energiezentrale und das Fernwärmenetz rückt näher.

Das Interesse für Anschlüsse von Liegenschaften ist gross. Energie 360° und die Stadt Bülach laden alle Interessierten für den 4. September zu einer Informationsveranstaltung ein.

Planung wird aufgrund grossen Interesses weiter vorangetrieben

Im Februar kontaktierte Energie 360° die Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften im geplanten Anschlussgebiet, um sie über die Möglichkeit eines Anschlusses an den neuen Energieverbund zu informieren.

Das Interesse an der nachhaltigen Wärmeversorgung ist gross. Aufgrund der grossen Nachfrage wird die Planung weiter vorangetrieben.

Um über die nächsten Schritte zu informieren und offene Fragen zum neuen Energieverbund zu beantworten, laden Energie 360° und die Stadt Bülach zu einer Informationsveranstaltung ein.

Der Anlass findet statt am Donnerstag, 4. September 2025, 18.15 Uhr, im Saal des reformierten Kirchgemeindehauses am Grampenweg 5. Romeo Deplazes, stellvertretender CEO von Energie 360°, Stadträtin Andrea Spycher und Stadtrat Andreas Müller freuen sich auf den Austausch mit allen Interessierten.

Baubeginn 2026, erste Wärmelieferung ab 2027 möglich

Der Energieverbund Bülach beliefert voraussichtlich ab Herbst 2027 die ersten Quartiere mit einheimischer CO2-neutraler Wärme für Heizen und Warmwasser.

Als Energiequelle dient die Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Furt. Diese hat das Potenzial, bis über 200 Liegenschaften mit regionaler Wärme für Heizung und Warmwasser zu versorgen. So könnten jährlich rund 7500 Tonnen CO2 eingespart werden.

Der Baustart der Energiezentrale für den Verbund ist im Herbst 2026 vorgesehen. Die Leitungen des Wärmenetzes plant Energie 360° zeitgleich zu verlegen. Der Energieverbund Bülach wird vollständig von Energie 360° finanziert und betrieben werden.

Klimafreundliche Wärme aus Bülach für Bülach

Die Energieversorgung über einen Energieverbund wird zu einem zentralen Puzzlestein für die städtische Energie- und Klimastrategie und für das Klimaziel «Netto-Null bis 2040».

Der neue Energieverbund bietet Bülach eine Chance für einen grossen und wichtigen Schritt in die Zukunft und zur Sicherung einer modernen und zukunftsfähigen Energie-Infrastruktur.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

donald trump
365 Interaktionen
Blau an der Hand
Helene Fischer
33 Interaktionen
«Schwesterchen»

MEHR BüLACH

Bülach
Bülach
Bülach
Bülach

MEHR AUS UNTERLAND

«Ketteli»-Diebe
23 Interaktionen
Rümlang ZH
Der Luftibus in Zürich
Bachenbülach
Dänikon