Mitwirkung zum Lärmsanierungsprojekt «Kantonsstrassen Gams»
Wie die Gemeinde Gams mitteilt, kann die Bevölkerung vom 15. Mai bis 15. Juni 2023 beim Lärmsanierungsprojekt Kantonsstrassen mitentscheiden.

Das Umweltschutzgesetz regelt den Schutz des Menschen vor schädlichen und lästigen Einwirkungen. Dazu gehört auch der Strassenlärm.
Wenn Grund zur Annahme besteht, dass an einer Strasse wesentliche Überschreitungen der Grenzwerte vorliegen, ist eine Sanierung zu prüfen.
An den Kantonsstrassen Wildhauserstrasse Nummer 13, Haagerstrasse Nummer 13, Grabserstrasse Nummer 35 und Gasenzenstrasse Nummer 113 in Gams werden bei mehreren Liegenschaften die Immissionsgrenzwerte gemäss eidgenössischer Lärmschutz-Verordnung überschritten.
Temporeduktion und lärmarme Beläge sollen die Situation verbessern
Das Projekt sieht den Einbau von lärmarmen Belägen sowie die Reduktion der signalisierten Geschwindigkeit im Gebiet Wolfhag/Brägglisfeld von 80 Stundenkilometer auf 50 Stundenkilometer vor.
Für einzelne Liegenschaften soll der Einbau von Schallschutzfenstern geprüft werden.
Dem Projekt wird das Geschwindigkeitsgutachten an der Grabserstrasse in den Gemeindegebieten Grabs und Gams beiliegen.
Gemäss Strassengesetz wird die Mitwirkung für das Lärmsanierungsprojekt Kantonsstrassen Gams vom 15. Mai bis 15. Juni 2023 durchgeführt.
Online-Mitwirkung möglich
Die detaillierten Projektunterlagen, Stand Vorprojekt, zeigen die Bestvariante des kantonalen Tiefbauamtes und sind im Internet zu finden.
Stellungnahmen und Anregungen zum Projekt können ebenfalls online eingereicht werden.
Die entsprechenden Links findet man auf der Webseite der Gemeinde Gams.
Zur Einsicht und Teilnahme sind alle eingeladen, die sich für das Projekt interessieren und gern zur Entwicklung einer optimalen Lösung beitragen möchten.