Mellingen ruft zum Wassersparen auf
Wie die Gemeinde Mellingen mitteilt, bittet der Gemeinderat um schonenden Umgang mit dem Trinkwasser.

Die heissen Tage wirken sich auch in Mellingen auf die Verfügbarkeit des Trinkwassers aus. Zurzeit verbraucht Mellingen täglich rund 2300 Kubikmeter Wasser. Das ist deutlich über dem Mittel kühlerer Tage. Deshalb richtet sich der Gemeinderat mit dem Aufruf an die Bevölkerung: Hebet Sorg zum Wasser.
Es ist zwar nicht so, dass Mellingen an akuter Wasserknappheit leidet. Zwar liefern die eigenen Quellen deutlich weniger Wasser als normal. Auch der Grundwasserspiegel ist deutlich abgesunken. Es kann zurzeit nur gerade etwa ein Drittel des Wasserbedarfs aus eigenen Quellen abgedeckt werden.
Nur so viel Wasser einsetzen, wie nötig sind
Zwei Drittel des täglichen Wasserbedarfs bezieht Mellingen gegenwärtig aus Baden. Dieses Wasser ist allerdings teurer als das Wasser aus eigenen Quellen. Dies wirkt sich auf die Wasserkasse Mellingen merklich aus. Deshalb bittet der Gemeinderat um schonenden Umgang mit dem Trinkwasser.
Der Gemeinderat macht bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam, dass das Bauamt trotz teurerem Wasserbezug die Sportplätze in der Kleinen Kreuzzelg wässern muss. Das deshalb, weil sonst der Rasen abzusterben droht. Dabei solle aber nur gerade so viel Wasser eingesetzt werden, wie unbedingt nötig sei.
Wer also den Rasen sprengen und die Pflanzen im Garten giessen will, sollte nur gerade so viel Wasser einsetzen, wie nötig ist. Auto waschen oder Plätze mit Wasser reinigen sollte man auf später verschieben, wenn wieder mehr eigenes Wasser zur Verfügung steht.