Die Energietarife steigen in Thalheim (AG) in 2022 leicht an

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Brugg,

Wie die Gemeinde Thalheim (AG) mitteilt, werden die Energietarife bei den Privathaushalten im Vergleich zum Jahr 2021 auch 2022 leicht ansteigen.

Stromkosten
Stromzähler (Symbolbild) - dpa

Nachdem man im Jahr 2019 sehr günstig Strom einkaufen konnte, haben sich die Einkaufspreise fürs Jahr 2022 rund verdoppelt. Daher steigen die Energietarife im Vergleich zum Jahr 2021 wiederum leicht an; bei den Privathaushalten (Tarif HKL) um 0.6 Rappen pro Kilowattstunde und beim Gewerbetarif (Tarif GN) um 0.8 Rappen pro Kilowattstunde.

Dank dem guten Resultat im Jahr 2020 können hingegen die Kosten für die Netznutzung bei den Privathaushalten (HKL) um 0.6 Rappen pro Kilowattstunde und bei den Gewerbebetrieben (GN) um 0.5 Rappen pro Kilowattstunde abgesenkt werden.

Bei den übrigen Abgaben gibt es keine Änderungen, womit die Kosten für elektrische Energie bei den Privathaushalten (HKL) in Summe gleich bleiben und beim Gewerbetarif um (GN) 0.3 Rappen pro Kilowattstunde steigen.

Der Baustrom wurde günstiger

Die Vergütung von Rücklieferungen aus Photovoltaikanlagen entspricht wieder dem Preis für den Energiebezug: 6.6 Rappen pro Kilowattstunde. Zusätzlich bezahlt die EVT Thalheim den Rücklieferern bei Übertragung der Herkunftsnachweise weitere sechs Rappen pro Kilowattstunde, was eine gesamte Vergütung von bis zu 12.60 Rappen pro Kilowattstunde ergibt.

Der Baustrom wurde sowohl bei der Energie und bei der Netznutzung günstiger, dafür wurden für Bauprovisorien eine Pauschale für Anschluss und Demontage von 200.00 Franken und ein monatlicher Beitrag von 100.00 Franken eingeführt.

Die aktuell gültigen Stromtarife und diejenigen für das Jahr 2022 sind auf der Website der Gemeinde Thalheim abrufbar.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen
150 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
greta thunberg
«Unterschiedlich»

MEHR AUS BADEN

Gemeinde Fislisbach
Fislisbach
Thalheim AG
Müllingen
Mülligen