Ein neues Biotop für Frösche und Molche in Ernen
Der Landschaftspark Binntal und die Gemeinde Ernen haben eine Feuchtwiese renaturiert. Das neue Biotop soll das Überleben der Amphibien garantieren.

Zwischen Ernen und Mühlebach befand sich früher eine Sumpfwiese mit ausgedehnten Schilfbeständen. Um das Feuchtgebiet für die Landwirtschaft zu nutzen, wurde es dereinst entwässert, schreibt der Landschaftspark Binntal.
Zwar wurde der Entwässerungsgraben weiterhin von Grasfröschen besiedelt, im Sommer trocknete der «Hopschugrabe» jedoch häufig aus, noch bevor sich die Kaulquappen bis zum ausgewachsenen Frosch entwickeln konnten. Aufgrund immer wärmerer Temperaturen und trockener Sommer verschärfte sich das Problem in den letzten Jahren zunehmend.
Was lange währt, wird endlich gut
Der Grasfrosch gehört wie allen Amphibien zu den geschützten Tierarten der Schweiz. Um die Frösche zu retten, entstand in der Erner Bevölkerung der Wunsch, einen Teich mit einer regulierbaren Wasserzufuhr zu schaffen. «Die Idee, den Hopschugrabe aufzuwerten, besteht schon sehr lange», sagt Gemeindepräsident Francesco Walter. «Leider dauerte es aber mehr als zwölf Jahre, bis alle Hürden genommen waren und das Projekt mithilfe des Landschaftsparks Binntal realisiert werden konnte!».
Mit dem renaturierten Feuchtbiotop wurde der Lebensraum von zahlreichen Tieren und Pflanzen langfristig gesichert; denn im Feuchtgebiet leben nicht nur Grasfrösche, sondern auch Bergmolche, Erdkröten und verschiedene Libellenarten. Auch der Violette Silberfalter kommt im Gebiet vor. Als Futterpflanze für seine Raupen wurden am Ufer des neuen Teichs Spierstauden aus der Umgebung gepflanzt.
Auch Stecklinge von verschiedenen Weiden und dornen- und beerentragenden Gehölzarten wurden gesetzt. Teilweise wurde das Ufer aber auch «ruderal» belassen, damit sich die Vegetation spontan entwickeln kann. «Der neue Weiher ist ein echter Gewinn für die Gemeinde Ernen. Er wertet das Gebiet ökologisch und landschaftlich auf», freut sich Francesco Walter.
Idealer Ort für Kinder und Schulklassen
Der neue Teich wird sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Zurzeit schwimmen darin zehntausende von Grasfrosch-Kaulquappen. Auch Bergmolche sind zu sehen. Und schon heute wird der kleine See von Einheimischen und Gästen gerne besucht, liegt er doch an einem beliebten Spazierweg zwischen Ernen und Mühlebach und gleich neben dem Fussballplatz. «Das Feuchtgebiet ist auch für Kinder und Schulklassen ein idealer Ort, um die Entwicklung der Frösche und anderer Tiere zu beobachten», freut sich Thomas Gurtner, Geschäftsleiter des Landschaftsparks Binntal.