In Bottmingen wird die Gasleitung geprüft
Wie die Gemeinde Bottmingen berichtet, wird zwischen dem 17. und 20. Oktober 2022 die Industrielle Werke Basel (IWB) das Gas-Hauptnetz überprüfen.

Von Aesch bis Wallbach – neben Basel-Stadt versorgen die IWB 29 weitere Gemeinden in der Nordwestschweiz mit Gas.
Ob zum Kochen oder zum Heizen: Das Gas findet zuverlässig seinen Weg in die Häuser.
Dafür investieren die IWB laufend in die Sicherheit der Gasleitungen.
Zwischen dem 17. und 20. Oktober 2022 überprüfen die IWB in Bottmingen das Gas-Hauptnetz. Fachleute machen von der Oberfläche aus Messungen.
Eigentümer werden im Voraus informiert
Der grösste Teil der Messungen erfolgt über die Strassen.
Dafür wird, falls notwendig, die Verkehrsführung kurzzeitig angepasst. Wenige Messungen müssen auf Privatparzellen gemacht werden.
Dafür kontaktierten die IWB die Eigentümerschaften im Voraus.
Welche Einschränkungen ergeben sich?
In der Regel sind die Einschränkungen für die Bevölkerung klein.
Der grösste Teil der Messungen erfolgt über die Strassen, wofür – falls notwendig – die Verkehrsführung kurzzeitig angepasst wird.
Messungen auf wichtigen Hauptverbindungen erfolgen spät abends beziehungsweise in der Nacht.
Verkehrswachen begleiten, wo nötig, die Arbeiten, um die Sicherheit der Fachleute und der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.
Was genau messen die IWB?
Das Gas-Hochdrucknetz besteht aus Stahlrohren, die zum Schutz vor Korrosion mit Kunststoff umhüllt sind.
Als zusätzlicher Schutz dient der sogenannte kathodische Korrosionsschutz. Er besteht aus Gleichstrom, der auf die Stahlleitungen geleitet wird.
Anhand der Messungen von Stromflüssen können die IWB feststellen, wo der Schutz verbessert werden muss.
Die Messgeräte der Fachleute sind verkabelt und mit einer Sonde verbunden, die bis zu den Leitungen reicht. Daher ziehen die Mitarbeitenden lange Kabel mit sich.