Legislatur 2025 bis 2028: Fokus auf Nachhaltigkeit und Vielfalt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Biel/Bienne,

Biel verabschiedet ihr Legislaturprogramm mit sechs Schwerpunkten, um Service Public, Mobilität, Stadtentwicklung und öffentliche Räume nachhaltig zu stärken.

Kongresshaus Biel
Stadtverwaltung im Kongresshaus Biel an der Zentralstrasse 60 in Biel. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Stadt Biel mitteilt, entwickelt, verändert und behauptet sie sich. Die Bevölkerung wächst, die Wirtschaft ist innovativ und die Quartiere entwickeln sich, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und die Lebensqualität zu verbessern.

Der Gemeinderat hat sein Legislaturprogramm 2025–2028 verabschiedet, einen ambitionierten Fahrplan mit sechs Schwerpunkten für eine noch attraktivere, nachhaltigere und integrativere Stadt.

Leitlinien und Schwerpunkte

Die Politik der städtischen Behörden folgt seit 2020 den fünf grundlegenden Leitlinien der Strategie «Biel 2030: die Stadt der Möglichkeiten» : Biel schöpft aus seiner Vielfalt, ist die schweizerische Hauptstadt der Zweisprachigkeit, betont ihren urbanen Charakter und ihren Einfluss, schafft vielfältige, attraktive öffentliche Räume und handelt vorbildlich für das Klima.

Darauf basierend hat der Gemeinderat für die Legislatur 2025–2028 ein Programm mit dem Fokus auf folgende sechs Handlungsfelder erstellt. Für jedes der sechs Handlungsfelder hat der Gemeinderat Ziele definiert und konkrete Massnahmen, die er in den kommenden Jahren umsetzen will.

Ein qualitativ hochstehender Service Public

Ein zweisprachiger Service Public von hoher Qualität ist dem Gemeinderat wichtig. Er hat sich zum Ziel gesetzt, eine noch effizientere, agilere und unbürokratischere Verwaltung zu schaffen, die nahe am Menschen ist und Leistungen von hoher Qualität bietet.

Dafür modernisiert Biel die Arbeits- und Verwaltungsabläufe durch ein solides Prozessmanagement und führt ein Qualitätsmanagementsystem ein. Damit stärkt die Stadt auch ihre Attraktivität als Arbeitgeberin.

Stabile Finanzen und eine dynamische Wirtschaft

Eine starke Stadt braucht gesunde Finanzen und eine dynamische Wirtschaft. Die Stadt Biel setzt auf eine verantwortungsvolle, vorausschauende und flexible Finanzpolitik.

Sie überprüft in dieser Legislaturperiode ihre Aufgaben, stärkt den Wirtschaftsstandort und erschliesst neue Einnahmepotenziale. Ziel ist es, den finanziellen Handlungsspielraum auszubauen – im Dienst einer gesunden Stadtentwicklung.

Eine aktive Stadtentwicklung und Immobilienpolitik

Der Gemeinderat verfolgt eine vorausschauende, sozial orientierte und langfristig ausgerichtete Raumplanungspolitik. Die Stadt engagiert sich im Wohnungsbau und in der Stadtentwicklung und schafft einen echten Mehrwert für die Bevölkerung, auch dank starken Partnerschaften wie zum Beispiel mit den Wohnbaugenossenschaften.

Aufgrund des erheblichen Sanierungsbedarfs vieler städtischer Gebäude, insbesondere der Schulen und des Kongresshauses, entwickelt Biel in dieser Legislatur eine Strategie für die Verwaltung seiner Immobilien. Diese verfolgt das Ziel, durch bessere Koordination, effiziente Ressourcennutzung und gezielte Investitionen die städtischen Immobilien zukunftsfähig, wirtschaftlich und ökologisch verantwortungsvoll zu verwalten.

Eine stärkere Verkehrsberuhigung

In Biel muss Mobilität mit Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit einhergehen. Ob zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Alle sollen sich leicht, sicher und unbeschwert fortbewegen können.

Die Stadt setzt sich für eine umweltfreundlichere, flüssigere und zukunftsorientierte Mobilität ein, bei der individuelle Freiheit und Sicherheit Hand in Hand gehen.

Mit klaren Schwerpunkten, verstärkter regionaler Kooperation und aktiver Beteiligung der Bevölkerung gestaltet Biel schon heute sichere und angenehme Verkehrsräume und investiert in innovative Lösungen für die Mobilität von morgen nach dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit.

Hochwertige öffentliche Räume

Der öffentliche Raum ist das Herz des städtischen Zusammenlebens – er gehört allen und widerspiegelt, wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen. In dieser Legislatur stellt der Gemeinderat den Menschen noch klarer ins Zentrum für eine inklusive, lebendige, begrünte und kulturell vielfältige Raumgestaltung.

Die Stadt gestaltet den öffentlichen Raum gemeinsam mit der Bevölkerung, fördert Bewegung, Austausch und kulturelle Ausdrucksformen und macht Biel damit noch unwiderstehlicher.

Eine bessere Positionierung der Stadt Biel

Biel will sich Gehör verschaffen und das Image stärken. In dieser Legislaturperiode setzt die Stadt auf eine offene, zweisprachige und moderne Kommunikation, die alle anspricht und die Mitwirkung für die gesamte Bevölkerung erleichtert.

Zudem ist Biel auch in der Schweiz präsent. Ihre Zweisprachigkeit, ihre Vielfalt und ihre Dynamik sind Trümpfe, die die Stadt hervorheben will. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und ihre Geschichten, die das Herz von Biel schlagen lassen und die Stadt einzigartig machen.

Eine engagierte Verwaltung und eine zukunftsorientierte Stadt

Das Legislaturprogramm 2025–2028 wurde mit dem Engagement und den Ideen der gesamten Stadtverwaltung entwickelt. In bereichsübergreifenden Workshops teilten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Erfahrungen, ihre Projekte und ihr Know-how für die Bieler Bevölkerung.

Dieses Programm stützt sich also auf fundiertes Fachwissen ab und die Motivation, etwas zu bewegen. Es wird die tägliche Arbeit der öffentlichen Dienste begleiten und das stärken, was Biel ausmacht: einen zweisprachigen, starken und hochwertigen Service Public im Dienste aller.

Der Gemeinderat ist davon überzeugt, dass Biel auch in einer unsicheren Zeit alles hat, um sich selbstbewusst, harmonisch und nachhaltig weiterzuentwickeln.

Kommentare

Weiterlesen

a
450 Interaktionen
Genf, Budapest?
fdp co-präsidium
68 Interaktionen
FDP

MEHR AUS BIEL