Digital Days 2025: Die digitale Zukunft aktiv gestalten
Vom 17. bis 25. November 2025 zeigen die Digital Days in Biel in Workshops, Vorträgen und Mitmachformaten, wie der digitale Wandel mitgeprägt werden kann.

Wie die Stadt Biel mitteilt, finden vom 17. bis 25. November 2025 die Digital Days 2025 statt. Die Stadt Biel, die Stadtbibliothek Biel, die Berner Fachhochschule und die Stiftung Science et Cité laden gemeinsam dazu ein, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu entdecken.
Unter dem Motto «Biel engagiert sich: Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Lernen, Entscheiden, Handeln» erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Woche voller Workshops, Vorträge, Diskussionen und Mitmachformate rund um die digitale Gesellschaft. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle.
Zum Auftakt der Digital Days 2025 lädt die Stadt Biel am 17. November zur Konferenz «Die Digitalisierung wieder selbst in die Hand nehmen» ins Volkshaus ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir gemeinsam ein digitales Morgen gestalten können – verantwortungsvoll, inklusiv und im Interesse aller.
Die Veranstaltung bietet inspirierende Inputs, Diskussionen und interaktive Formate und fördert den Dialog zwischen Bevölkerung, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft.
Vom Wissenschaftscafé bis zum Dokumentarfilm
Das Programm in der Stadtbibliothek Biel bietet vom 18. bis 25. November eine Vielfalt an Perspektiven auf die digitale Welt: Im Wissenschaftscafé «Schulen der Zukunft – Lernen im digitalen Zeitalter» diskutieren Expertinnen und Experten aus Bildung, Forschung und Stadtverwaltung über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Schule und im Unterricht.
In der Veranstaltung «Seine digitale Zukunft gestalten» sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, ihre eigene Vision einer digitalen Gesellschaft zu entwerfen – wie könnte Biel in 20 Jahren aussehen, und welche Werte sollen Technologie und Zusammenleben prägen?
Der Dokumentarfilm «Digital Immigrants» thematisiert, wie Seniorinnen und Senioren den digitalen Alltag meistern und welche Unterstützung sie dabei brauchen. Die anschliessende Diskussion greift Fragen der digitalen Teilhabe im Alter auf.
Interaktive Formate und Workshops
Ein besonderes Highlight ist die Publikums-Talkshow «Voll auf die 12»: Freiwillige aus dem Publikum entwickeln in 90 Minuten gemeinsam Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Fragen. Ein Format, das zeigt, wie lebendig Demokratie im digitalen Zeitalter sein kann.
Die Bevölkerung ist dazu aufgerufen, Themen vorzuschlagen, für die eine Lösung gesucht werden soll.
Zum Abschluss widmen sich die Workshops «Digital & nachhaltig – jetzt handeln» und «Wissensmanagement im digitalen Zeitalter» dem bewussten und ressourcenschonenden Umgang mit Technologie im Alltag.
Programm für Familien, Kinder und Jugendliche
Auch für Kinder, Jugendliche und Familien hält das Programm spannende Angebote bereit. Im Skills Kiosk erfinden Kinder kreative Zukunftsmaschinen aus Karton und Recyclingmaterial und entdecken dabei, wie menschliche Intelligenz die Welt verändern kann.
Beim Workshop «Candli – Wie aus deinen Zeichnungen echte Spiele werden!» verwandeln Kinder ihre eigenen Zeichnungen in lebendige Videospiele und lernen dabei spielerisch die Grundlagen der Programmierung.
Mit den Lego Selfies wird Digitalität im wahrsten Sinne des Wortes greifbar: Aus bunten Steinen entstehen Bilder, die zeigen, wie Pixel und Algorithmen funktionieren. Und im Workshop «Ein Game zur Stärkung digitaler Resilienz» erleben Jugendliche und Erwachsene spielerisch, wie Fake News, Algorithmen und Filterblasen die Meinungsbildung beeinflussen – und wie man Desinformation und Manipulation frühzeitig erkennen kann.
Ausstellung und Abschlussapéro
Begleitend zur Veranstaltungswoche zeigt die Stadtbibliothek Biel die Ausstellung von Melissa-Anne Kwee (Ykoons), welche die Verbindung von Schweizer Städten und digitaler Kunst aufgreift. Parallel dazu werden im Rahmen einer Sammelaktion alte Smartphones und Tablets entgegengenommen, um sie wiederaufzubereiten oder zu recyclen zu lassen und ihnen so ein zweites Leben zu schenken – ein konkreter Beitrag zu einer nachhaltigeren Digitalisierung.
Zum Ausklang der Woche wird am 22. November zum Digital Days Apéro in der Stadtbibliothek Biel eingeladen, wo Interessierte in ungezwungener Atmosphäre ihre Erlebnisse teilen und sich analog vernetzen können – ein idealer Moment, um auf die Woche zurückzublicken und gemeinsam in die digitale Zukunft zu schauen.






