Starker Jahresabschluss sichert künftige Stabilität

Gemeinde Muri bei Bern
Gemeinde Muri bei Bern

Bern,

Die Rechnung 2024 der Gemeinde Muri bei Bern schliesst dank hoher Steuererträge mit einem Überschuss von 1,4 Millionen Franken deutlich besser als budgetiert.

Gemeindeverwaltung Muri bei Bern. - Gemeinde Muri/Gümligen
Gemeindeverwaltung Muri bei Bern. - Gemeinde Muri/Gümligen - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie Muri bei Bern berichtet, schliesst die Jahresrechnung 2024 im allgemeinen Haushalt mit der Steueranlage von 1,14 mit einem ausgeglichenen Ergebnis von 0 Franken ab. Berücksichtigt ist in diesem Ergebnis die vorgeschriebene Einlage in die finanzpolitischen Reserven von 1,4 Millionen Franken.

Der effektive Ertragsüberschuss belief sich auf 1,4 Millionen Franken, was einer Besserstellung gegenüber dem Budget von 3,6 Millionen Franken entspricht.

Die Rechnung 2024 weist einen über den Budgetannahmen liegenden Ertragsüberschuss aus, weil der Steuerertrag über den Erwartungen lag. Im Vergleich zum Budget fielen die Steuereinnahmen um 5,1 Millionen Franken besser aus.

Steuereinnahmen übertreffen Budget deutlich

Sowohl bei den Juristischen Personen (1,3 Millionen Franken) wie auch bei den Natürlichen Personen (2,1 Millionen Franken) konnten Mehrerträge erzielt werden. Die Mehrerträge resultieren auch aus Veranlagungen aus Vorjahren.

Aus Vermögenssteuern konnten rund einer Million Franken und aus Erbschafts- und Schenkungssteuern 0,7 Millionen Franken mehr Erträge erzielt werden als budgetiert. Zudem entrichtete die Gemeinde rund 14,4 Millionen Franken in das kantonale Finanzausgleichssystem.

Die Nettoinvestitionen im Jahr 2024 beliefen sich auf 15 Millionen Franken. Geplant waren solche von 23,3 Millionen Franken. Der Realisierungsgrad der geplanten Investitionen lag somit bei rund 65 Prozent.

Stabile Finanzbasis mit solidem Eigenkapital

Auf Jahresende 2024 betrugen die beiden Positionen Bilanzüberschuss und finanzpolitische Reserven gesamthaft 45,7 Millionen Franken, was gut zehn Steueranlagezehnteln entspricht. Sie stellen zusammen den Betrag dar, welcher zur Deckung künftiger Aufwandüberschüsse zur Verfügung steht.

Das Eigenkapital der Gemeinde ist mit 91 Millionen Franken höher als das Fremdkapital von 73 Millionen Franken. Die langfristigen Schulden betragen per Jahresende 44 Millionen Franken (Vorjahr ebenfalls 44 Millionen Franken).

Infolge der geplanten hohen Investitionen in den nächsten Jahren sowie den nach wie vor hohen Zahlungen in den kantonalen Finanzausgleich wird die Verschuldung wieder zunehmen und weiterhin im Fokus stehen.

Trotz Überschuss: Fokus auf Sparsamkeit

Der Gemeinderat ist über das positive Ergebnis 2024 erfreut. Er wird trotz des erneut positiven Rechnungsergebnisses auch zukünftig der Nachhaltigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit im gesamten Finanzwesen eine grosse Bedeutung schenken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
486 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
153 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR AUS STADT BERN

Spital
1 Interaktionen
Zusammenschluss
UPD Bern
Für 2024
ausschaffungshaft bern
14 Interaktionen
Nach Beschwerde
Wildpinkler Verwaltungsgericht Mann uriniert
2 Interaktionen
Bern