Sanierung der Schule für Gestaltung Bern kostet neu 75 Millionen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Der Bau wurde Ende der 1960er-Jahre errichtet. Voraussichtlich im im Jahr 2024 beginnen die Bauarbeiten.

bernapark deisswil franken
Auf dem ehemaligen Areal der Kartonfabrik Deisswil in Stettlen enstand der Bernapark für Wohnen, Arbeit und Freizeit. Auch die Schule für Gestaltung ist hier untergebracht. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Kantonsregierung am Donnerstag, 29. Juni 2023, mitteilte, waren in der ursprünglichen Kostenschätzung die Aufwände für einen mehrjährigen Betrieb des Gebäudes als Gymnasium und die Innenausstattung nicht berücksichtigt. Rund ein Drittel der Mehrkosten entfalle auf die Teuerung.

Die Gesamtkosten von 75,3 Millionen enthalten den eigentlichen Baukredit von 69,7 Millionen und die vom Kantonsparlament bereits bewilligten Kosten für Projektierung und einen Studienauftrag von knapp 5,6 Millionen Franken.

Den Baukredit hat die Kantonsregierung genehmigt und legt ihn im Herbst dem Grossen Rat vor.

Die Sanierung des Gebäudes ist laut früheren Angaben der Kantonsregierung nötig, damit der Gebäudekomplex die Betriebs- und Sicherheitsanforderungen erfüllen kann.

Betrieb der Schule wird vorübergehend verlegt

Der Bau wurde Ende der 1960-er Jahre errichtet. Voraussichtlich im kommenden Jahr beginnen die Bauarbeiten.

Der Betrieb der Schule wird dann vorübergehend in den Bernapark nach Deisswil verlegt.

Nach der Sanierung wird das Gebäude als Provisorium für die ebenfalls zu sanierenden Gymnasien Neufeld und Kirchenfeld genutzt.

Der Kanton Bern will das Gebäude künftig besser nutzen als heute: Während sich derzeit pro Tag lediglich 300 bis 600 Personen im Gebäude aufhalten, sind es künftig bis zu 1200.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
27 Interaktionen
Nach Tod
schmezer kolumne
34 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS STADT BERN

Altstadt
5 Interaktionen
Stadtregierung
Tierpark Bern
3 Interaktionen
Tierpark Bern
Seehundemännchen Saluk
2 Interaktionen
Bern
de
4 Interaktionen
Interview