Franken

Kanton Bern: Telefonbetrüger erbeuten tausende Franken

Kantonspolizei Bern
Kantonspolizei Bern

Bern,

Seit Beginn der Woche stellt die Kantonspolizei Bern eine erhöhte Anzahl von Meldungen über betrügerische Telefonanrufe fest.

Telefonbetrug
Telefonbetrug ist weltweit ein grosses Problem. (Symbolbild) - keystone

Die Kantonspolizei Bern verzeichnet seit Wochenbeginn eine Zunahme von Meldungen über betrügerische Telefonanrufe.

Sieben Fälle wurden insbesondere in den Regionen Bern, Biel und Berner Jura festgestellt, wobei die Anrufe sowohl in Schweizerdeutsch, Deutsch als auch in Französisch getätigt wurden.

Falsche Polizisten und Enkeltrickbetrug

Bei den aktuell gemeldeten Betrugsversuchen kontaktierten die Anrufenden die Opfer stets telefonisch.

In den Fällen der falschen Polizisten gibt sich die Täterschaft als Mitarbeitende der Polizei aus und erklärt, dass das Geld der Opfer – sei es in der Bank oder zu Hause – nicht mehr sicher sei.

In einem nächsten Schritt erscheint eine andere Person am Wohnort oder an einem vereinbarten Ort, um das Geld und die Wertsachen abzuholen.

Telefonbetrüger
Telefonbetrüger machen wieder die Runde. (Symbolbild) - keystone

Beim Enkeltrickbetrug geben sich die Anrufenden gegenüber dem Opfer als Familienmitglied aus, das sich in einer finanziellen Notlage befindet. Das weitere Vorgehen entspricht den Fällen mit den falschen Polizistinnen und Polizisten.

Die Betrüger nutzen Plattformen wie Tutti oder Marketplace

Bisher ist es der Täterschaft in vier Fällen gelungen, mehrere tausend Franken von ihren Opfern zu erbeuten.

Ausserdem werden die Personen, die das Bargeld oder die Wertsachen bei den Opfern abholen, regelmässig als «Kuriere» über Anzeigen auf Plattformen wie Tutti oder Marketplace angeworben. Solche Anzeigen sind gefährlich, da die damit verbundenen Handlungen illegal sein können.

Warnsignale erkennen

Seien Sie bei Telefonanrufen misstrauisch, wenn Sie unter Druck gesetzt oder aufgefordert werden, Geld abzuheben, Zahlungen zu tätigen sowie Geld, Bankkarten oder Wertgegenstände zu übergeben oder zu deponieren.

Legen Sie in solchen Fällen das Telefon sofort auf und melden Sie den verdächtigen Anruf bei der Polizei. Sensibilisieren Sie insbesondere ältere Personen in Ihrem Umfeld für dieses Thema.

Kommentare

User #1350 (nicht angemeldet)

Gewarnt wurde zigfach. Wer darauf noch reinfällt, ist selbst Schuld. Kein Mitleid meinerseits.

User #2541 (nicht angemeldet)

Also, dass Leute immer noch auf diese Tricks reinfallen ist erstaunlich. Lesen die keine Zeitungen?

Weiterlesen

Luzerner Polizei warnt vor falschen Polizisten
4 Interaktionen
Vorsicht!
Telefonbetrug Meilen ZH
13 Interaktionen
Hildisrieden LU
Telefonbetrüger
2 Interaktionen
Riehen BS

MEHR FRANKEN

Napoleon
6 Interaktionen
Rekord
Bundeshaus
47 Interaktionen
Mehreinnahmen
Umfahrung Veras in Suhr
5 Interaktionen
384 Millionen Franken
Krankenkassenprämien
4 Interaktionen
Kanton

MEHR AUS STADT BERN

Burgermeinde
2 Interaktionen
«Inspiration»
Lena Allenspach.
1 Interaktionen
Bern
Stadt Bern
Bern
Markus Wegmüller
1 Interaktionen
Bern