Im März wurde die kantonale Miet-Initiative in Bern lanciert. Mit dieser soll eine höhere Transparenz bei den Vormieten erreicht werden. Ein Gastbeitrag.
Elisabeth Dubler
Elisabeth Dubler ist Grünen-Grossrätin im Kanton Bern. - zVg

Das Wichtigste in Kürze

  • Mieterinnen und Mieter müssen vor ungerechtfertigten Mieterhöhungen geschützt werden.
  • Deshalb wurde in Bern die Miet-Initiative für mehr Transparenz bei Vormieten lanciert.
  • Ein Gastbeitrag von Elisabeth Dubler, Grossrätin der Grünen im Kanton Bern.
Ad

In den letzten 20 Jahren sind die Mieten im Kanton Bern um rund 30 Prozent gestiegen. Der aktuell herrschende Wohnungsmangel, die explodierenden Nebenkosten und die allgemeine Teuerung verschärfen das Problem zusätzlich.

Diese Situation ist für viele Menschen nicht mehr tragbar! Dennoch sieht der Grosse Rat keinen Handlungsbedarf, Mieterinnen und Mieter vor ungerechtfertigten Mieterhöhungen zu schützen.

Bereiten Ihnen die steigenden Mieten Sorgen?

Eine überparteiliche Motion hat gefordert, dass Vermieter*innen die vorherige Miete mit der sogenannten Formularpflicht offenlegen müssen. Trotz der Ablehnung im Rat bleibt das Thema aktuell: Im März ist die kantonale Miet-Initiative lanciert worden. Verläuft die Unterschriftensammlung weiterhin positiv, wird am Schluss das Stimmvolk darüber befinden.

Wir sind optimistisch, dass die Initiative zustande kommt. Anders als im Grossen Rat, ist die Mehrzahl der Bernerinnen und Berner Mieter*innen: Sie profitieren entsprechend von der Initiative.

Für faire Mieten und bezahlbare Wohnen

Gerade in den Städten steigen die Mieten massiv an und liegen bis zu zehn Prozentpunkte über dem Landesindex der Konsumentenpreise. Ein Grund dafür ist, dass unfaire Vermieter*innen die Mieten teils stärker erhöhen, als gesetzlich zulässig wäre.

Mieten
Die kantonale Miet-Initiative ist im März lanciert worden. - zVg

Ein einfaches Mittel dagegen ist die Offenlegung der Vormiete beim Mieterwechsel. Damit können überrissene Mietpreise einfacher erkannt und angefochten werden. Diese Transparenz hat eine preisdämpfende Wirkung und ist damit ein wichtiges Mittel zum Erhalt von bezahlbarem Wohnraum.

Für mehr Transparenz und Vertrauen

Wenn Vermieter*innen künftig die Vormiete auf einem simplen Formular ausweisen und eine Erhöhung des Anfangsmietzinses begründen müssen, wird die Höhe der Miete für alle Beteiligten nachvollziehbar und das Vertrauen zwischen Vermieter*innen und Mieter*innen gestärkt. Gerechtfertigte Mietzinserhöhungen werden im Gegensatz zu Spekulation und übermässigen Gewinnen immer noch möglich sein.

Für eine bewährte Lösung, die wirkt

Neun Kantone haben transparente Vormieten bereits eingeführt. Die Erfahrung aus diesen Kantonen zeigt: Das Instrument bringt keinen grossen Aufwand, es funktioniert und wirkt präventiv gegen zu hohe Mieten! Höchste Zeit also, dass auch im Kanton Bern mehr Transparenz geschaffen wird und die Vormieten offengelegt werden.

Die Unterschriftensammlung läuft noch bis Mitte September.

Zur Autorin: Elisabeth Dubler sitzt für die Grünen im Grossen Rat des Kantons Bern und ist Vorstandsmitglied der Jungen Grünen Kanton Bern.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Grüne