Wendelin Hess und Beat Müller erhalten Kulturpreis 2025
Das Grafikdesign-Duo Wendelin Hess und Beat Müller prägen seit über 30 Jahren die Buch- und Grafiklandschaft Basels und erhalten für ihr Werk den Kulturpreis.

Wie die Stadt Basel bekannt gibt, erhalten Wendelin Hess und Beat Müller, Gründer des Echtzeit Verlags, und ihr Grafikdesign-Studio «Müller+Hess» den Basler Kulturpreis 2025. Der Regierungsrat zeichnet sie für ihre qualitätsvolle Grafik- und Buchkultur aus. Diese hat das visuelle Erscheinungsbild der Kulturstadt Basel entscheidend geprägt. Und verleiht der Basler Grafiktradition nationale und internationale Ausstrahlungskraft.
Der Regierungsrat ehrt die Basler Art-Direktoren Wendelin Hess (*1968) und Beat Müller (*1965) für ihr über 30-jähriges Engagement für die Grafik- und Buchkultur. Sie werden mit dem diesjährigen Basler Kulturpreis ausgezeichnet. Regierungspräsident Conradin Cramer wird ihnen den mit 20'000 Franken dotierten Preis am 17. November im Rathaus feierlich überreichen.
Prägung der Basler Kultur- und Grafiklandschaft
Wendelin Hess und Beat Müller haben beide ihre grafische Ausbildung in Basel absolviert. Mit Projekten wie dem «Grenzwert»-Magazin, Kampagnen für das Theater Basel oder den Zoo Basel hat das Büro die visuelle Landschaft der Kulturstadt Basel entscheidend geprägt.
Von 1999 bis 2012 verantwortete das Grafikdesign-Duo das international viel beachtete Erscheinungsbild der Art Basel inklusive Art Unlimited und Art Basel Miami Beach. Nationale Ausstrahlung genossen die Re-Designs des Tages-Anzeiger-Magazins, des Kulturmagazins «Du» und der «Weltwoche».
Herausragend in der Schweizer Verlagslandschaft
2006 gründeten sie in Basel zudem den Echtzeit Verlag. Das Verlagsprofil von vorwiegend Sachbüchern zu Politik, Kulinarik, exakten Wissenschaften sowie Reportagen ist konsequent auf Qualität ausgerichtet.
Von Basel aus habe sich der Echtzeit Verlag einen festen Platz in der Schweizer Buch- und Verlagslandschaft erarbeitet, schreibt die Jury in ihrer Begründung. Er veröffentliche hochwertige Publikationen, die sowohl informativ als auch inspirierend seien.
Mit viel Erfahrung und einem tiefen Verständnis für Buchgestaltung habe sich der Verlag einen besonderen Stellenwert in der Schweizer Verlagslandschaft erarbeitet, betont die Jury.
Basler Grafik-Tradition weiterführen
Mit der Nomination des Grafikdesign-Duos Wendelin Hess und Beat Müller und des von ihnen gegründeten Echtzeit Verlags würdigt der Regierungsrat die Qualität und Ausstrahlung von überzeugender gestalterischer Arbeit in der Tradition der Basler Grafik und Typographie.
Und zeichnet die beiden Macher auch für ihren mutigen Beitrag zur Schweizer Verlagslandschaft aus. In beiden Bereichen hätten sie Massstabe gesetzt, die weit über Basel hinaus Anerkennung gefunden haben, kommt die Jury zum Schluss.
Beratende Jury
Die beratende Jury für die Verleihung des diesjährigen Kulturpreises setzte sich zusammen aus: Mathias Balzer, Journalist, Co-Gründer des Online-Kulturmagazins «Frida», Brigitte Häring, Fachredaktorin Film, Radio SRF 2 Kultur, Steffi Klär, Kulturschaffende und Event-Managerin im Bereich Pop und Rock, Iris Müller, Inhaberin Buchhandlung Müller Palermo Buch & Papier, Silvan Moosmüller, Musik- und Literaturwissenschaftler, Jiri Oplatek, Grafiker bei Claudiabasel und Dozent an der HGK Basel, Hannah Weinberger, Künstlerin und Dozentin an der HGK Basel, Jeannette Voirol, Leiterin Kulturinstitutionen Abteilung Kultur, Katrin Grögel, Leiterin Abteilung Kultur (Vorsitz).