Riehen schreibt Modernisierung des Kommunikationsnetzes aus
Wie die Gemeinde Riehen angibt, hat sich der Gemeinderat am 19. September 2023 unter anderem mit der Ausschreibung zur Modernisierung des K-Netzes beschäftigt.

Das Präsidialdepartement Basel-Stadt hat eine kantonale Klimaschutzstrategie erarbeitet.
Diese basiert auf dem Klimaziel Netto-Null bis zum Jahr 2037, wie es in der kantonalen Verfassung verankert ist.
Handlungsfelder sind insbesondere Mobilität, Gebäude, Wirtschaft, Energieversorgung, Bauen, Entsorgung und Landwirtschaft.
Regierungspräsident Beat Jans zu Gast im Gemeinderat
Riehen verfügt bereits über ein Energiekonzept 2014 bis 2025, welches aktualisiert werden soll. Die Revision wird sich auch an den kantonalen Klimaschutzzielen orientieren.
Regierungspräsident Beat Jans hat diese im Gemeinderat vorgestellt, zusammen mit Till Berger, dem Leiter der Fachstelle Klima des Präsidialdepartements.
K-Netz-Modernisierung wird ausgeschrieben
Die Gemeinde ist Eigentümerin des K-Netzes, betrieben wird es von der regionalen Firma ImproWare.
2012 hat sich das Stimmvolk dafür ausgesprochen, dass die Gemeinde weiterhin ein eigenes Netz betreibt und es auf dem aktuellen Stand der Technik hält.
Ende 2021 hatte der Einwohnerrat mit grosser Mehrheit einen Verpflichtungskredit von rund vier Millionen Franken für die Modernisierung des K-Netzes bewilligt.
In Zusammenarbeit mit einer externen Firma wie auch der Nachbargemeinde Bettingen wurden in der Zwischenzeit die komplexen Ausschreibungsunterlagen erarbeitet.
Zeitgemässe Dienstleistungsangebot mit hoher technischer Stabilität
Da sich die Ausschreibung mit drei grossen Themen befasst, welche unterschiedlichen Fachfirmen zugeordnet werden können, sind auch Bietergemeinschaften zugelassen.
Mit der Modernisierung des K-Netzes soll das zeitgemässe Dienstleistungsangebot mit hoher technischer Stabilität erreicht werden.