Eine binationale Ranger-Fachtagung findet in Riehen statt
Wie die Gemeinde Riehen mitteilt, wird in Vorträgen und Exkursionen vom 14. bis 17. März 2023 unter anderem der binationale Landschaftspark Wiese vorgestellt.

Drei Tage lang, vom 14. bis 17. März 2023, beraten sich Ranger und Naturschützer aus Deutschland und der Schweiz in Riehen.
Unter dem Motto «Ranger überschreiten Grenzen» werden circa 160 Fachpersonen erwartet. Tagungsort ist der Landgasthof.
Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung haben die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker sowie Regierungsrätin Esther Keller.
Von Riehener Seite wird Gemeindepräsidentin Christine Kaufmann die Gäste aus der Schweiz und Deutschland begrüssen.
Thematisiert werden die Herausforderungen des Ranger-Alltags
Die Swiss Rangers sowie der Bundesverband Naturwacht setzen sich für die Interessen der haupt- und nebenberuflichen Ranger in der Schweiz und Deutschland ein.
An der Tagung wird über die Herausforderungen des Ranger-Alltags diskutiert. Thematisch geht es um Ländergrenzen ebenso wie um Grenzsituationen in der Berufsausübung.
Grenzüberschreitende Exkursionen im Angebot
Darüber hinaus besteht bei Kurzführungen in den Landschaftspark Wiese die Möglichkeit zum wechselseitigen Austausch.
Am Freitag, 17. März 2023, finden ausgedehnte Fachexkursionen sowohl in den Landschaftspark Wiese als auch in umliegende Gebiete statt, so nach Baselland, nach Frankreich und in den Schwarzwald.
Ein europaweit einzigartiges Projekt
Im Landschaftspark Wiese gibt es seit 2019 einen Rangerdienst.
Die Ranger geben offizielle Führungen, sensibilisieren Besucher für einen sorgsamen Umgang mit der Natur, informieren über die schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt vor Ort und sind generell Ansprechpersonen bei Fragen.
Der Rangerdienst im Landschaftspark Wiese mit seiner binationalen Ausrichtung ist ein bis jetzt europaweit einzigartiges Projekt.
Weitere Informationen sind auf der Webseite der Gemeinde Riehen zu finden.