Stadt Basel

«Die lebenswerte Stadt»: Orte mit Geschichte und Charme

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Basel,

Am 13. September 2025 zeigt Basel beim Denkmaltag, wie Architektur, Stadträume und Baukultur die Lebensqualität der Stadt prägen.

Der Basiliskenbrunnen am Rhein beim Referenzgässlein in Basel.
Der Basiliskenbrunnen am Rhein beim Referenzgässlein in Basel. - Nau.ch / Werner Rolli

Wie die Stadt Basel berichtet, steht der diesjährige Europäische Tag des Denkmals unter dem Motto «Basel – Die lebenswerte Stadt». Bei zahlreichen Führungen und Rundgängen im ganzen Stadtgebiet geht die Kantonale Denkmalpflege am 13. September der Frage nach, was denn nun eine Stadt lebenswert macht.

Was macht eine Stadt lebenswert für die Menschen, die in ihr leben? Die Antworten würden sehr unterschiedlich ausfallen; in einigen Bereichen aber würden sie sich auch überschneiden.

Mit Sicherheit würden viele die spezifische Stadtgestalt und Stadttopografie, die Architektur, die Stadtplätze und charakteristischen Stadträume nennen. Kurzum, all das, was die Unverwechselbarkeit, die Authentizität einer bestimmten Stadt ausmacht. Den hohen Lebenswert, den Baukultur bieten kann, gilt es also zu erkennen, zu schätzen und zu pflegen, aber auch immer wieder anzupassen und zukunftstauglich weiterzuentwickeln.

Vielfalt und Geschichte: «Lebenswert» vor Ort entdecken

Die vielfältigen Bedeutungen von «lebenswert» bei Führungen und Rundgängen vor Ort zu erläutern, zu reflektieren und zu diskutieren – in diesem Zeichen steht das Denkmaltag-Programm am 13. September in Basel.

Im Speziellen will die Denkmalpflege auf all jene Bereiche und Orte hinweisen, die dank denkmalpflegerischem Engagement – oder vom Prinzip her ähnlich ausgerichteten Ansätzen – lebenswert bleiben, es gerade geworden sind oder es zukünftig noch werden könnten.

Dass damit zahlreiche «Architekturgeschichten» – so das schweizweite Thema der Denkmaltage anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Europäischen Denkmalschutzjahrs 1975 – verbunden sind, versteht sich von selbst.

Musik, Jazz und Oldtimer-Tramfahrten

Die Führungen werden umrahmt vom Mittagskonzert mit dem Kammerorchester Basel, das im Zeichen der Frage steht, wie sich denn ein bestimmtes «Klima» einer Stadt auf die Schaffensfreude eines Komponisten auswirken kann, und dem Denkmaltag-Ausklang mit groovigem Live-Jazz im Innenhof des Kleinen Klingentals.

Auch für Speis und Trank ist gesorgt. Last but not least werden Fahrten mit dem Oldtimer-Tram angeboten; teilweise als direkter Zubringer zur einen oder anderen Führung.

Das Programm hat die Kantonale Denkmalpflege zusammen mit mehreren Partnerorganisationen, lokalen Kennerinnen und sachkundigen Fachleuten zusammengestellt. Alle Führungen und Veranstaltungen am Denkmaltag in Basel sind – wie in der ganzen Schweiz – kostenlos. Bei einigen Führungen ist die Zahl der Teilnehmenden beschränkt und eine Anmeldung erforderlich.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Fedpol
254 Interaktionen
Fahndung
Putin
300 Interaktionen
Drohnen in Nato-Land

MEHR AUS STADT BASEL

Superblock
1 Interaktionen
Anlage
Labor Kind
Grosser Rat