Der Kanton Basel-Stadt zählt 65 Absolventen einer Passerelle
Wie der Kanton Basel-Stadt mitteilt, haben im Jahr 2022 von 93 Kandidaten 65 den Passerelle-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen.

Nach einjährigem Studium am Gymnasium Kirschgarten konnten im Jahr 2022 65 junge Erwachsene ihre Passerelle-Ausweise entgegennehmen. Die Passerelle ermöglicht nach der Berufs- oder Fachmatur den Zugang zu sämtlichen Studiengängen an den Schweizer Hochschulen.
Zwar war die Erfolgsquote im Jahr 2020 (nach dem Fernunterricht wegen des Lockdowns) höher, aber im Jahr 2022 sind mit 93 Kandidaten so viele Studierende wie nie zu vor an die Ergänzungsprüfungen der Passerelle angetreten.
Mit 65 erfolgreichen Kandidaten liegt die Erfolgsquote bei erfreulichen 70 Prozent. Zwischen dem 20. Juni und dem 27. August 2022 haben diese Kandidaten acht schriftliche und drei mündliche Prüfungen absolviert.
Mit der Passerelle kann man an einer Universität studieren
Mit der Passerelle haben Bund und Kantone im Jahr 2005 für junge Menschen mit einer Berufsmaturität oder Fachmatur (seit 2017) eine Möglichkeit geschaffen, an einer Universität zu studieren. Bedingung ist das Bestehen der Ergänzungsprüfungen, die nach den Vorgaben der eidgenössischen Maturitätskommission durchgeführt wird.
Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft bieten dazu einjährige Vorbereitungskurse am Gymnasium Kirschgarten an. Dort finden auch die Ergänzungsprüfungen statt.
Geprüft werden die fünf Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) sowie Geistes- und Sozialwissenschaften (Geschichte und Geografie). Der Passerelle-Lehrgang beinhaltet Unterricht (15 Lektionen pro Woche) und Selbststudium (rund doppelt so viel wie Unterricht). Insgesamt muss für diesen Abschluss auf dem Niveau einer gymnasialen Matur mit rund 1500 Stunden Lernzeit gerechnet werden – das entspricht einem einjährigen Vollzeitstudium.