Stadt Basel

Auch kleinere Basler Unternehmen müssen Lohngleichheit nachweisen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Der Stadtkanton passt ab 1. November 2023 seine Praxis bei den Lohnkontrollen im öffentlichen Beschaffungswesen an.

Lohnungleichheit
Befürworter von Lohntransparenz sehen grosse Vorteile für die Lohngleichheit. - pixabay

Im Kanton Basel-Stadt müssen ab dem 1. November 2023 bei öffentlichen Ausschreibungen im Beschaffungswesen der kantonalen Verwaltung auch Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden nachweisen, dass Frauen und Männer gleich viel verdienen.

Konkret müssen künftig auch Firmen mit 10 bis 49 Mitarbeitenden mit der Offerte eine Selbstdeklaration und einen Nachweis beim Kanton einreichen, wie das Basler Präsidialdepartement am Donnerstag, 3. August 2023, mitteilte.

Zudem will die Verwaltung jährliche Stichkontrollen bei Unternehmen durchführen, die einen Auftrag erhalten haben.

Die Praxis gilt seit 2021 für grössere Unternehmen

Im Kanton Basel-Stadt müssen Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden bereits seit 2021 bei öffentlichen Ausschreibungen der Verwaltung einen Lohngleichheits-Nachweis einreichen.

Ziel der Massnahmen sei es, dass Aufträge im öffentlichen Beschaffungswesen nur an Unternehmen vergeben werden, die die gesetzlichen Bestimmungen zur Lohngleichheit einhalten würden, heisst es weiter.

Kommentare

Weiterlesen

E-Roller
53 Interaktionen
«Parkieren alles zu»
Donald Trump
402 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch

MEHR AUS STADT BASEL

chefarzt gehalt
1 Interaktionen
Druck wächst
David Degen FC Basel
8 Interaktionen
Gemeinsames Foto
Schweizer Franken
1 Interaktionen
Basel
Frauen-EM in Basel
In Basel