Gewerbeverein Thal: Wo sich örtliche Unternehmen austauschen können

Offline
Offline

Thal,

Dieses Jahr feierte der Gewerbeverein Thal sein 25-jähriges Jubiläum. Die Bevölkerung soll auch künftig für das lokale Gewerbe sensibilisiert werden.

Gewerbeverein Thal
Der Gewerbeverein Thal auf Vereinsreise in Einsiedeln. - z.V.g.

Ernst Christ (34) aus Oensingen ist Präsident des Gewerbevereins Thal. Trotz Pandemie wachsen die Mitgliederzahlen, auch Anlässe sind wieder in Planung. Der Präsident stellt seinen Verein bei Nau vor.

Gewerbeverein Thal
Ernst Christ ist das Vereinsoberhaupt des Gewerbevereins Thal. - z.V.g.

Nau.ch: Was gibt es aktuell über den Gewerbeverein zu berichten, und was steht als Nächstes auf dem Programm?

Durch die Corona-Pandemie konnten wir im letzten Jahr keinen Anlass durchführen. Ende August durften wir nun unser 25-jähriges Jubiläum mit einer Vereinsreise feiern. Im November findet dann unser traditioneller Jassabend statt.

Zudem beginnt die Planung einer möglichen Gewerbeausstellung zusammen mit den Gewerbevereinen Balsthal und Mümliswil-Ramiswil.

Nau.ch: Wie viele Mitglieder zählt der Gewerbeverein (Tendenz steigend)?

Wir zählen derzeit 65 Mitglieder, dürfen uns aber über eine steigende Tendenz freuen.

Nau.ch: Warum lohnt sich ein Beitritt in den Gewerbeverein? Was ist Ihre Hauptaufgabe? Weshalb sind Sie selbst dort dabei?

Der Verein bezweckt den Zusammenschluss des lokalen Handwerks, Gewerbes und der Industrie der Gemeinden Laupersdorf, Matzendorf, Aedermannsdorf, Herbetswil, Welschenrohr und Gänsbrunnen zur Wahrung und Förderung gemeinsamer Interessen in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht.

Gewerbeverein Thal
Die Mitglieder treffen sich zum gemütlichen Grillanlass – Networking inklusive. - z.V.g.

Für mich ist der Austausch mit den örtlichen Unternehmen von zentraler Bedeutung.

Nau.ch: Gibt es fehlende Detailhändler in der Gemeinde – also ein Geschäft, das Sie sich wünschten, dass es in der Gemeinde ansässig wäre?

In der Region Thal sind kleine Detailhändler wie Bäckereien, Käsereien, etc. immer seltener. Zudem gibt es in allen Ortschaften weniger Restaurants, was auf eine fehlende Frequentierung und Unterstützung dieser Betriebe zurückzuführen ist.

Nau.ch: Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Gewerbevereins?

Eine weiter steigende Sensibilisierung und Unterstützung des örtlichen Gewerbes durch die Bevölkerung.

Und zudem die Förderung der Jugend mit einer hohen Angebotsdichte an qualitativ guten Lehrstellen in allen Branchen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
12 Interaktionen
Abfangjäger
a
18 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR AUS OLTEN

Selbstunfall Niederbuchsiten
3 Interaktionen
Niederbuchsiten SO
Olten