Fislisbach trifft Massnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs
Wie die Gemeinde Fislisbach mitteilt, werden Energiesparmassnahmen in öffentlichen Infrastrukturen zur Vermeidung einer Strommangellage getroffen.

Der Bundesrat und der Aargauer Regierungsrat rufen die Bevölkerung und die Gemeinden auf, mit Energie – insbesondere mit Strom und Gas – sparsam umzugehen, da für die kommende Heizperiode 2022/23 mit Lieferengpässen zu rechnen ist.
Der Gemeinderat hat über den aktuellen Energieverbrauch in den öffentlichen Infrastrukturen eine Auslegeordnung vorgenommen.
Die vorläufige Bilanz zeigt, dass die in der Vergangenheit getätigten Investitionen und Erneuerungen in die Infrastrukturen positive Auswirkungen auf die Energiekosten haben und das Gemeindepersonals einen hohen Sparwillen aufweist.
Massnahmen werden bereits umgesetzt
So werden die üblichen Sparmassnahmen wie das Abschalten von elektrischen Geräten sowohl bei Nichtgebrauch als auch über Mittag/Nacht/Wochenenden, kein unnötiges Licht brennen lassen oder auch Stosslüftungen in Räumen bereits umgesetzt.
Der Gemeinderat beabsichtigt in einer zweiten Phase die «grossen Energieverbraucher» zu eruieren und «stille Verbraucher» zu reduzieren.
Umrüstung der Strassenbeleuchtung
In Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Elektra wurden die bisherigen Gaslampen der Strassenbeleuchtung auf LED umgerüstet beziehungsweise erneuert.
Aktuell sind 130 Natriumdampflampen und 441 LED-Strassenlampen in Betrieb, was einem ausgezeichneten Anteil von 77 Prozent an LED-Lampen entspricht.
Diese Investitionen werden weiterhin getätigt, verbraucht doch eine LED-Lampe im Vergleich zu einer Gaslampe noch rund 20 Prozent an Energie.
Zudem sind LED-Strassenlampen steuerbar (dimmbar, Bewegungsmelder), was bei Gaslampen nicht möglich ist.
Potenzial an Einsparungen
Die Entkoppelung der kommunalen Strassenbeleuchtung mit derjenigen der Kantonsstrassenbeleuchtung sowie mit Drittstellen (Privatstrassen) soll vorgenommen werden, um einzelne Strassenzüge zeitlich zu regulieren oder ganz abschalten zu können.
Die bisherige Weihnachtsbeleuchtung wird – Stand heute – auf den Weihnachtsbaum im Kreisel Linde und auf die Weihnachtsbäumchen im Kreisel Gemeindehaus reduziert und mit LED-Lämpchen ausgestattet.
Massnahmen an öffentlichen Liegenschaften
Sowohl die Schulanlage Leematten als auch das Gemeindehaus werden mit einer Hackschnitzelheizung mit Holz aus dem Ortsbürgerwald Fislisbach beheizt, was eine unabhängige Wärmeerzeugung sicherstellt.
Für die weiteren Gebäude (KIGA Moosäcker, Feuerwehr-/Bauamtslokal, Waldhütte, Asylantenunterkünfte) werden Optimierungen und Justierungen an der Raumtemperatur vorgenommen.
Geplantes weiteres Vorgehen
Der Gemeinderat plant in einer zweiten Phase, die einzelnen Objekte und Verhaltensmassnahmen im Detail auf signifikante Einsparungen zu überprüfen.
Anhand der Verbrauchsmessungen in den Liegenschaften während der Betriebszeiten und an den Wochenenden sollen die «stillen Verbraucher» ausfindig gemacht und reduziert werden.
Der Gemeinderat wird nach Vorliegen dieser Ergebnisse weitere Massnahmen und Einschränkungen vornehmen, um seinen Beitrag zum Stromsparen zu leisten.