Einreisequarantäne für Rückkehrende aus Risikoländern

Gemeinde Bonstetten
Gemeinde Bonstetten

Knonaueramt,

Wer in ein Risikogebiet in die Ferien reist, muss sich bei der Rückkehr via Online-Formular bei der Gesundheitsdirektion melden und zehn Tage in Quarantäne.

Coronavirus
Coronavirus - Keystone

Die Gesundheitsdirektion rät Zürcherinnen und Zürcher davon ab, in Risikogebiete zu reisen. Wer dies dennoch tut, muss sich anschliessend via Online-Meldeformular bei der Gesundheitsdirektion melden und umgehend in Quarantäne begeben.

Erklärungen zur Quarantäne sowie das Online-Meldeformular sind neu neben Deutsch und Englisch auch in Albanisch, Serbisch und Spanisch aufgeschaltet. Um die Einhaltung der Quarantäne zu kontrollieren, kontaktiert die Gesundheitsdirektion stichprobenartig die gemeldeten Personen.

Das Augenmerk liegt dabei auf den Übertretungen gegen die Melde- und Quarantänepflicht. Auch eingegangenen Meldungen zu vermuteten Quarantäneverstössen geht die Gesundheitsdirektion nach.

Kantonspolizei führt die Kontrollen durch

Der Bund hat dem Kanton Zürich bislang vereinzelte Meldungen zu Flugpassagierdaten gemacht. Die Daten von Buspassagieren fordert der Kanton Zürich selbst ein.

Ebenso hat er beim Bund interveniert, um die Passagierdaten aller aus Risikoländern einreisenden Passagiere mit Wohnort im Kanton Zürich zu erhalten. Wenn der Verdacht besteht, dass die eingereiste Person keine Meldung gemacht hat oder sich nicht zu Hause aufhält, macht der kantonsärztliche Dienst eine Meldung an die Kantonspolizei.

Diese führt die Kontrollen durch. Bei Nichteinhalten droht eine Busse von bis zu CHF 10’000. Bis jetzt haben sich 600 Personen nach der Rückkehr aus einem Risikoland gemeldet und in Quarantäne begeben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
660 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
316 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Tod Kerze
Stimme der Kleinaktionäre
Hombrechtikon
miet
148 Interaktionen
«Schock»