Legislaturziele zur weiteren Stärkung der Stadt Aarau
Wie die Gemeinde Aarau informiert, hat der Stadtrat die Schwerpunkte für die Jahre 2023 bis 2026 verabschiedet.

Der Stadtrat hat in den ersten Monaten der neuen Legislatur unter Einbezug der Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter die Schwerpunkte für die Jahre 2023 bis 2026 festgelegt. Er setzt dabei wichtige Akzente bei der Qualität der Stadt als Wohn- und Aufenthaltsort. Der gezielten Neugestaltung und Aufwertung von Plätzen und Räumen, der abgestimmten Nutzung im öffentlichen Raum, aber auch der Angebotsergänzung an Wohnraum für ältere Menschen werden besondere Beachtung geschenkt.
Im Kultur- und Sportbereich liegt der Fokus auf der Erneuerung und Erweiterung der Sportinfrastruktur und der Weiterentwicklung der Kulturhäuser. Als innovativer Wirtschaftsstandort gilt es, den Standort Aarau attraktiv zu positionieren, etwa durch die Umsetzung von Smart City-Projekten oder mittels der Ansiedlung von Start-ups und wertschöpfungsintensiven Unternehmen.
Klimastrategie und die Förderung der Biodiversität
Bei der Umwelt- und Klimapolitik setzt der Stadtrat auf das Erreichen oder Übertreffen der Zwischenziele gemäss Klimastrategie und die Förderung der Biodiversität. Bei der Erfüllung der steigenden Mobilitätsbedürfnisse wird der Schwerpunkt auf die Umsetzung der unterschiedlichen Konzepte zur Förderung des Langsamverkehrs und des öffentlichen Verkehrs gelegt.
Für den Stadtrat ist auch die Zukunftsfähigkeit der Stadtverwaltung wichtig. Diese wird unter anderem dank der Weiterführung der Digitalisierungsstrategie, der Positionierung als attraktive Arbeitgeberin und der Vertiefung des Dialogs mit der Bevölkerung erreicht. Die weitere Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit und die Prüfung von bilateralen Zusammenschlüssen sind ebenfalls Ziele der nächsten Legislatur.