Nach Ende der Badenfahrt kann die Polizei eine positive Bilanz ziehen. Trotz hohen Besucheraufkommens blieb das Fest mehrheitlich friedlich.
Badenfahrt 2023
Badenfahrt in Baden. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kantonspolizei Aargau zieht nach Abschluss der Badenfahrt 2023 eine positive Bilanz.
  • Trotz 20 Festnahmen wegen Schlägereien und Auseinandersetzungen blieb es meist friedlich.
  • Die Zahl der Strafanzeigen wegen Diebstahls war gering.
Ad

Ob bei heissen Temperaturen oder nach dem Wetterumschwung am Wochenende strömten während 10 Tagen Hunderttausende in die Bäderstadt, um hundert Jahre Badenfahrt zu feiern. Die Kantonspolizei Aargau zieht eine positive Bilanz.

Trotz des riesigen Besucherandrangs blieb die Stimmung mehrheitlich friedlich. Grössere Zwischenfälle, Unfälle oder sonstige Ereignisse blieben aus.

Schlägereien und Auseinandersetzungen auf dem Festgelände hielten die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Aargau, der Stadtpolizei Baden sowie der eingesetzten Regionalpolizeien auf Trab. Daraus resultierten für die gesamte Badenfahrt rund 20 Festnahmen.

Auch einige Diebe waren am Badenfest aktiv

Zudem belegte die Polizei rund 100 Personen mit einer formellen Wegweisung. Es kam zu einer geringen Anzahl Strafanzeigen wegen Diebstählen.

Insbesondere aufgrund des erhöhten Besucheraufkommens an den Wochenenden mussten die polizeilichen Kräfte zur Unterstützung der Sicherheitsdienste bei der Lenkung der Besuchermassen beigezogen werden.

Ad
Ad