Der CEO der WWZ AG, Andreas Widmer, tritt per Generalversammlung 2022 zurück. Als Verwaltungsrat wird der 62-Jährige sein Know-how jedoch weiter einbringen.
WWZ AG
Andreas Widmer tritt per 2022 als CEO der WWZ AG zurück. - WWZ
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Andreas Widmer tritt als CEO der WWZ AG zurück.
  • Er wird per Generalversammlung 2022 zurücktreten.
  • Insgesamt leitete er das Unternehmen 13 Jahre lang.

Andreas Widmer wird die operative Führung des Zuger Energie-, Telekom- und Wasserversorgungsunternehmen WWZ AG abgeben. Widmer ist seit 2009 der CEO des Unternehmens. Die Suche nach einem Nachfolger läuft. Andreas Widmer soll nach Abgabe seines Amtes einen Sitz im Verwaltungsrat der Firma und ihrer Tochtergesellschaften bekommen.

WWZ AG kam durch Widmer entscheidend voran

Widmer konnte den Umbau der WWZ AG von einem normalen Versorgungs- zu einem integrierten Dienstleistungsunternehmen entscheiden vorantreiben.

Er prägte mit diversen Projekten die regionale Energie- und Klimazukunft auf lange Sicht. Ebenso lancierte er Ladelösungen für die E-Mobilität im Grossraum Zug. Dies berichtet «pressebox.de».

Widmers Statement

Nun hat sich Andreas Widmer, im Alter von 62 Jahren, entschieden die Führung per Generalversammlung 2022 abzugeben. Er erklärte: «Der Zeitpunkt, die Unternehmensleitung in neue Hände zu geben, ist ideal. Die strategischen Grossprojekte von WWZ sind auf Kurs und das Unternehmen ist im Hinblick auf die Marktöffnung gut positioniert.»

Frank Boller, der Verwaltungsratspräsident des Konzerns erklärte: «Ich bedauere den Rücktritt von Andreas Widmer ausserordentlich. Zugleich bin ich aber sehr froh, dass er sein langjähriges Know-how dem Unternehmen als Verwaltungsrat weiter zur Verfügung stellen wird. Mit dieser frühzeitigen Weichenstellung können wir einen reibungslosen Übergang und damit die für die Versorgungssicherheit wichtige Kontinuität sicherstellen.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

VerwaltungsratEnergieE-Mobilität