Warum der Singles-Day immer bekannter wird
Der Singles Day hat sich vom ironischen Alleinstehenden-Feiertag am 11.11. zum globalen Shopping-Phänomen entwickelt und wächst auch in Deutschland stark.

Der Singles Day am 11. November ist mittlerweile weit mehr als nur ein Feiertag für Alleinstehende. Ursprünglich in den 1990er-Jahren an der Universität Nanjing entstanden, symbolisieren die vier Einsen im Datum das Single-Dasein.
Gestern feierten Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit damit nicht nur die Selbstliebe. Sie profitieren gleichzeitig von umfangreichen Rabattaktionen, wie der «Stern» berichtet.
Wie kam es zu dem «Feiertag» der Alleinstehenden?
Das Event wurde durch den chinesischen Online-Giganten Alibaba ab 2009 zum umsatzstärksten Shopping-Tag global professionalisiert. Auch wenn der Singles Day in Deutschland kleiner als in China ist, gewinnt er zunehmend an Bedeutung.

Rund 20 Prozent der deutschen Käuferinnen und Käufer nutzen den Tag gezielt für Einkäufe mit Sonderangeboten. so laut «Leadersnet». Viele deutsche Händler wie MediaMarkt, Zalando und Saturn bieten exklusive Deals insbesondere in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Mode und Beauty an.
Nachhaltigkeit gewinnt dabei an Bedeutung mit klimaneutralem Versand und Second-Hand-Angeboten. Das macht den Tag besonders für jüngere Konsumenten attraktiv.
Der Singles Day und seine Marketingwirkung
Die Beliebtheit des 11.11. in Deutschland ist auch wegen seiner kulturellen Bedeutung höher: Er markiert beispielsweise den Beginn der Karnevalssaison und den Martinstag.
Somit ist der Singles Day gut im Bewusstsein verankert, was die Marketingwirkung stärkt, wie «Leadersnet» berichtet. Für den Handel eröffnet der Singles Day Chancen auf frühzeitige Umsatzsteigerung vor der Black-Friday-Saison, Neukundengewinnung und Lagerabbau.
Gleichzeitig bestehen Herausforderungen wie Logistikdruck und Transparenzpflicht bei Rabatten. Verbraucherschützer raten Konsumenten daher zu Preisvergleichen, da nicht alle Angebote echte Schnäppchen sind.












