Warburg-Eigner scheitern mit Verfassungsbeschwerde wegen Cum-Ex-Urteilen

AFP
AFP

Deutschland,

Zwei Anteilseigner der Warburg-Bank sind mit einer Verfassungsbeschwerde gegen Urteile wegen Cum-Ex-Geschäften gescheitert.

Justitia
Justitia - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesverfassungsgericht erklärt Beschwerde für unzulässig .

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärte diese am Freitag für unzulässig. Die beiden Männer beklagten, dass das Landgericht Bonn und der Bundesgerichtshof in ihren Urteilen gegen zwei britische Börsenhändler die Unschuldsvermutung missachtet hätten. (Az. 2 BvR 1872/21)

Beide waren zwar selbst nicht angeklagt. In den Urteilsgründen hiess es allerdings anonymisiert, dass einer von ihnen mit Hilfe der angeklagten Börsenhändler Steuerhinterziehung begangen habe. Dies ist bislang gerichtlich nicht festgestellt worden.

Die beiden würden darum «medial, in gegen sie bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geführten Verwaltungsverfahren sowie in einem Untersuchungsausschuss wie verurteilte Straftäter behandelt», argumentierten sie, wie das Gericht mitteilte. Die Veröffentlichung der Urteile und eine Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs verletze sie ausserdem in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht.

Das Bundesverfassungsgericht nahm ihre Beschwerde allerdings nicht zur Entscheidung an. Der in den Urteilen genannte Beschwerdeführer habe sich nicht mit der bisherigen Rechtsprechung auseinandergesetzt, hiess es. In vergleichbaren Konstellationen habe das Verfassungsgericht eine Verletzung der Unschuldsvermutung bislang verneint.

Der andere Beschwerdeführer werde als Person in den Urteilen gar nicht genannt und sei somit nicht betroffen, erklärte das Gericht weiter. Beide hätten sich zudem erst an die Fachgerichte wenden müssen, bevor sie nach Karlsruhe zogen.

Der Bundesgerichtshof hatte das Urteil des Bonner Landgerichts im Juli weitgehend bestätigt und entschieden, dass Cum-Ex-Geschäfte strafbar sind. Die Bank musste 176 Millionen Euro zurückzahlen. Mit Cum-Ex wird das Verschieben von Aktien rund um einen Dividenden-Stichtag herum bezeichnet - um sich vom Staat Kapitalertragsteuer erstatten zu lassen, die gar nicht gezahlt wurde. 2012 schob die damalige Bundesregierung solchen Geschäften einen Riegel vor.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk
31 Interaktionen
Typisch kurios
Flugzeug
11 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille

MEHR IN NEWS

Ramsen
Ramsen SH
4 Interaktionen
Rumänien
Singapore General Elections 2025
Singapur
Drohnenangriff auf Ukraine
Drohnenangriff

MEHR AUS DEUTSCHLAND

BVB
Doch noch CL?
Olaf Scholz
41 Interaktionen
Kriegsende-Gedenken
Samra
Pfefferspray
Stuttgart
1 Interaktionen
Keine U-Haft