Digitalisierung

Viele Schweizer Haushalte zahlen Rechnungen mit eBill

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die digitale Rechnung, eBill, erfreut sich in der Schweiz wachsender Beliebtheit.

Digitale eBill-Rechnungen laut SIX auf dem Vormarsch (Symbolbild)
Digitale eBill-Rechnungen laut SIX auf dem Vormarsch. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Immer mehr Menschen in der Schweiz setzen auf die digitale Rechnung namens eBill. Ende Februar stieg die Zahl der Nutzer auf über drei Millionen. Die Finanzdienstleisterin SIX zählte 2023 rund 70 Millionen eBill-Transaktionen, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch hiess. Das entspreche einem Wachstum von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die grösste Gruppe von Nutzern sei zwischen 30 und 39 Jahre alt. Das grösste Wachstum zeige sich wiederum bei den über 65-Jährigen. Insgesamt nutzen über 40 Prozent der 15- bis 89-jährigen Menschen, die in der Schweiz leben, eBill. Das sei mehr als die Hälfte der Schweizer Haushalte.

Von Telekommunikationsanbietern zu KMU

Mit eBill erhalten Konsumenten ihre Rechnungen nicht mehr per Post oder E-Mail, sondern direkt im Onlinebanking. Eingeführt wurde die papierlose Rechnung in der heutigen Form 2018. Fast alle Banken bieten eBill an.

Auf der Seite der Rechnungssteller nutzen etwa grosse Telekommunikationsanbieter, Krankenversicherungen, Energieversorger, öffentliche Verwaltungen und Kreditkartenanbieter die digitale Rechnung, um ihre Forderungen einzutreiben. Aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen würden von der Möglichkeit Gebrauch machen, so die SIX.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Gemeinde
Thunerseespiele
Musical

MEHR DIGITALISIERUNG

Auto-Messe
84 Interaktionen
Digitalisierung
1 Interaktionen
Luzern
Neuhausen Rhyfallhallen
Neuhausen a.R.

MEHR AUS STADT ZüRICH

1. Mai
15 Interaktionen
Unruhige Weltlage
2 Interaktionen
Zürich
SRF
16 Interaktionen
Mini-Blackout im TV
vincenz
Zürich