Stellenmarkt kühlt sich ab – Gesundheitsberufe trotzen dem Rückgang

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der Schweizer Stellenmarkt verzeichnet einen Rückgang – Gesundheits- und Betreuungsberufe bleiben gefragt.

Schweizer Stellenmarkt
Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen ist im zweiten Quartal um 1 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen. (Symbolbild) - keystone

Nach einem leichten Aufschwung zum Jahresbeginn hat sich die Situation auf dem Schweizer Stellenmarkt zuletzt wieder eingetrübt. Besonders betroffen sind Berufe aus der Informatik und dem kaufmännischen Bereich. Die Nachfrage im Gesundheits- und Betreuungsbereich bleibt jedoch hoch.

Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen ist im zweiten Quartal um 1 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Swiss Job Market Index der Adecco Group und der Universität Zürich hervorgeht. Gegenüber dem zweiten Quartal 2024 waren es 3 Prozent weniger.

Die Lage der Schweizer Wirtschaft bleibe angesichts der protektionistischen US-Handelspolitik, globaler Unsicherheiten und schwacher Investitionsdynamik weiterhin angespannt, heisst es in der Mitteilung. Eine leichte Entspannung werde erst gegen Ende Jahr erwartet.

Am meisten leidet laut Studie die Informatikbranche, wo das Angebot offener Stellen im ersten Halbjahr um 31 Prozent eingebrochen ist. Auch im kaufmännischen Bereich, in Verwaltung und Handel wurde ein Rückgang von 24 Prozent festgestellt.

Digitalisierung trifft traditionelle Berufsgruppen

Zum einen sei Grund dafür in eingetrübter Konjunktur zu finden. In diesen Berufen zeige sich aber auch der strukturelle Wandel besonders: Digitalisierung, Automatisierung und zunehmender Einsatz von künstlicher Intelligenz veränderten die Anforderungen und machten routinemässige Aufgaben überflüssig.

Demgegenüber sind Berufe mit menschlichem Kontakt weiterhin stark gefragt. Hochschulberufe im Gesundheitsbereich, das heisst Pflegefachkräfte, Ärztinnen und Gesundheitswissenschaftler, verzeichnen einen Stellenzuwachs von 9 Prozent.

Aber auch andere personenbezogene Dienstleistungsberufe wie medizinische Assistenten, Betreuungspersonal, Optiker oder Feuerwehrleute sind gesucht – sie legten um 7 Prozent zu. Der Zuwachs in diesen beiden Gruppen sei mit dem demografischen Wandel, der Zuwanderung und Fachkräftemangel zu erklären.

Kommentare

User #1286 (nicht angemeldet)

Der Mangel an Fachkräften sitzt in den Köpfen der Entscheidungsträger.

Weiterlesen

arbeitsmarkt
Erholung
Betreutes Wohnen
6 Interaktionen
Tipps & Tricks

MEHR AUS STADT ZüRICH

Bezirksgericht Zürich
«Protzbetrug-Prozess»
GC
3 Interaktionen
Nach drei Testspielen
Parteiwechsel
2 Interaktionen
Wahl